Gruppenfoto die Klasse 1c der Gemeinschaftsgrundschule Am Neandertal mit den Vorständen der Sparkassen sowie Vertretern der Kreisverkehrswacht und Dekra v. l.: Christina Kohne (Kreis Mettmann), Jessica Werner (Stellvertretende Vorsitzende Kreisverkehrswacht), Sabrina Berten (Kreispolizeibehörde), Sascha Becker (Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Dirk Günthör (Direktor Geschäftsbereich Regionalmärkte Sparkasse Düsseldorf), Udo Zimmermann (Vorstandsvorsitzender Sparkasse HRV), Stefan Bettges (Vorstand Sparkasse Langenfeld), Uwe Zimmermann (Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht), Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht), Udo Vierdag (Vorstand Sparkasse Haan), Jochen Hof (Leiter der Außenstelle Dekra Langenfeld), Thomas Döring (Vorstand Kreissparkasse), Schirmherr und Landrat Thomas Hendele sowie Jens Loskant (Fachabteilungsleiter der Unfallanalytik der Dekra Düsseldorf. Foto: Kreisverkehrswacht
Gruppenfoto die Klasse 1c der Gemeinschaftsgrundschule Am Neandertal mit den Vorständen der Sparkassen sowie Vertretern der Kreisverkehrswacht und Dekra v. l.: Christina Kohne (Kreis Mettmann), Jessica Werner (Stellvertretende Vorsitzende Kreisverkehrswacht), Sabrina Berten (Kreispolizeibehörde), Sascha Becker (Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Dirk Günthör (Direktor Geschäftsbereich Regionalmärkte Sparkasse Düsseldorf), Udo Zimmermann (Vorstandsvorsitzender Sparkasse HRV), Stefan Bettges (Vorstand Sparkasse Langenfeld), Uwe Zimmermann (Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht), Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht), Udo Vierdag (Vorstand Sparkasse Haan), Jochen Hof (Leiter der Außenstelle Dekra Langenfeld), Thomas Döring (Vorstand Kreissparkasse), Schirmherr und Landrat Thomas Hendele sowie Jens Loskant (Fachabteilungsleiter der Unfallanalytik der Dekra Düsseldorf. Foto: Kreisverkehrswacht

Kreis Mettmann. Dank der erneuten Unterstützung der Kreissparkasse Düsseldorf, der Sparkasse Düsseldorf, der Sparkassen Langenfeld und Haan sowie der Gemeinschaftsstiftung der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert kann das Projekt „Sichtbarkeit in der Dunkelheit“, das 2023 erfolgreich gestartet ist, auch im
dritten Jahr fortgeführt werden.


„Es freut mich außerordentlich, dass wir dieses erfolgreiche Projekt gemeinsam mit den Sparkassen fortsetzen können. Der Schutz unserer jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer liegt uns besonders am Herzen“, betont Landrat Thomas Hendele, Schirmherr der Kreisverkehrswacht Mettmann.

Im Kreis Mettmann wurden in diesem Jahr 5.016 Kinder eingeschult. Sie alle bekommen Anfang November – rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit – einen LED Blinki 2.0, finanziert durch die Sparkassen im Kreis Mettmann, sowie reflektierende Kappen, gespendet von der DEKRA Düsseldorf.

Der LED-Blinki wird von den Kindern begeistert angenommen und deutlich häufiger getragen als die Warnwesten in früheren Jahren. Sein Vorteil: Er leuchtet bereits hell, bevor er von Scheinwerfern erfasst wird – ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr.

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der LED Blinki weiterentwickelt: Der Blinki hat jetzt eine neue Farbe: Statt Neon-Gelb nun in einem schicken Grau, das von den Kindern als cooler empfunden wird. Die Sichtbarkeit bleibt mit bis zu 140 Metern in der Dunkelheit unverändert hoch. Zudem wird er nun anders befestigt: Ein Karabinerhaken ermöglicht einfaches und sicheres Anbringen an Jacken, Rucksäcken oder Taschen. Die Umstellung auf eine ökologische Verpackung unterstreicht die Verantwortung für Umwelt und Zukunft. „Mit dem LED Blinki 2.0 ist es uns gelungen, Sicherheit und Akzeptanz ideal miteinander zu verbinden. Die Kinder tragen ihn nicht nur gerne, sondern sind damit auch besser sichtbar“, erklärt der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Mettmann Sascha Becker.

Der Erfolg des Projekts bleibt nicht auf den Kreis Mettmann beschränkt: Inzwischen haben auch drei große Städte außerhalb des Kreises den LED Blinki in größerer Stückzahl erworben, um ihn dort an Kinder zu verteilen.

Die steigenden Unfallzahlen in den dunklen Wintermonaten zeigen, dass neben Kindern auch Erwachsene besser geschützt werden müssen. Zwischen November und Januar ereignet sich in NRW rund ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Beteiligung von Fußgängerinnen und Fußgängern.

Daher organisieren die Kreisverkehrswacht Mettmann und die Kreispolizeibehörde auch in diesem Jahr Sonderaktionen: An Informationsständen vor den Sparkassen erhalten Bürgerinnen und Bürger Materialien des Verkehrsministeriums sowie – bei fehlender Sichtbarkeit – kostenlos einen LED-Blinki. Die Premiere dieser Aktion im letzten Winter war ein großer Erfolg und wird nun fortgeführt.