In Erkrath werden Engagierte ausgezeichnet, die sich für Integration und ein solidarisches Zusammenleben einsetzen. Foto: pixabay
In Erkrath werden Engagierte ausgezeichnet, die sich für Integration und ein solidarisches Zusammenleben einsetzen. Foto: pixabay

Erkrath. In diesem Jahr möchte der Integrationsrat der Stadt Erkrath wieder den Integrationspreis verleihen, zuletzt wurde er 2021 vergeben. Mit diesem Preis
werden Personen, Institutionen, Vereine oder Gruppen gewürdigt, die sich in
vorbildlichem Maße im Bereich der Integration engagieren.


Ziel ist die Förderung eines harmonischen und solidarischen Zusammenlebens aller Menschen in Erkrath, die gegenseitige Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen in unserer Stadt und ein Bewusstsein dafür, dass kulturelle Vielfalt eine Bereicherung für uns alle ist.

Alle Erkratherinnen und Erkrather sind eingeladen, Vorschläge zu Institutionen und Personen abzugeben, die sich in besonderer Weise um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund verdient gemacht haben. Die Vorschläge sollten kurz begründet werden und können bis zum 15. Oktober postalisch oder per E-Mail an integration@erkrath.de beim städtischen Integrationsbeauftragten
Torsten Gumbrecht eingereicht werden.

Ein Formular zur Einreichung von Vorschlägen wird unter www.erkrath.de/integration auf der städtischen Internetseite bereitgestellt.

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger waren Erika Koch (Asylbewerberbetreuung), Gabriela Klosa (TSV Hochdahl – Integration durch Sport), Pavel Vaysman (Integral – Migrantenberatung), Mohammed Assila (interkulturellerBerater der Stadt Erkrath), das Integration-Kulturzentrum (IKZ), Harald Zurek (Arbeitsmarktintegration der Firma WIWOX), Dominik Adolphy (Du-Ich-Wir e.V.) und Dieter Thelen (Freundeskreis für Flüchtlinge e.V.).