Erkrath. Vom 7. November bis zum 21. Dezember sind die Ableser der Stadtwerke Erkrath im Einsatz, um alle Strom-, Wärme-, Gas- und Wasserzähler im Netzgebiet zu erfassen.
Die Ablesung erfolgt mithilfe elektronischer Geräte. Die Ableser können sich jederzeit mit einem offiziellen Ausweis der Stadtwerke ausweisen. Die Ablesung der Warmwasser- und Wärmemengenzähler für die Wärme erfolgt gleichzeitig mit der Ablesung für Strom und
Frischwasser. Eine separate Ablesung der Fernwärmezähler im Januar ist somit nicht mehr erforderlich.
„Die Ableseteams erfassen ausschließlich die Verbrauchswerte der Zähler. Sie bieten keine Tarifberatung an und erfragen keine persönlichen Informationen“, betont Hossein Mansouri Fard, Abteilungsleiter Kundenservice. Wer sich vergewissern möchte, kann die Identität der Ableser direkt beim Kundenservice unter 02104 – 943 60 70 überprüfen.
Die Stadtwerke Erkrath bitten alle Bürger sowie Unternehmen, den Ablesern einen unkomplizierten Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Als zuständiger Netzbetreiber nehmen die Stadtwerke auch Ablesungen für Kunden anderer Energieversorger vor.
Falls die Ableser auch beim zweiten Besuch niemanden antreffen, erhalten die Kunden eine personalisierte Ablesekarte. Damit können sie ihre Zählerstände selbst erfassen und die Karte portofrei zurücksenden – oder sie übermitteln die Daten direkt online über den
QR-Code auf der Karte. In diesem Fall erhalten die Kunden eine Bestätigung per E-Mail.
Wichtig: Liegen bis zum 4. Januar 2026 keine Zählerstände vor, erfolgt die Jahresabrechnung auf Basis geschätzter Werte. Im Januar 2026 versenden die Stadtwerke Erkrath die Jahresabrechnung für 2025 sowie die neuen Abschlagsbeträge für 2026.


