Mettmann. Im September bestand für Informatiklehrer aus dem Kreis Mettmann die Möglichkeit, sich mit ihren Informatik-Kursen für die MINT-Aktion „IT-Luft schnuppern“ bei „ComputerKomplett“, Netzwerkpartner des zdi-Netzwerkes Kreis Mettmann, anzumelden. Jetzt waren die ersten Schüler im Unternehmen, um hinter die Kulissen zu blicken.
Der Tag begann für die Schüler mit einer Begrüßung durch Ausbildungsleiterin Janine Albrecht, die kurz das Unternehmen, seine Tätigkeitsfelder und Ausbildungsberufe vorstellte. Ausgebildet wird vor Ort zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Auch ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Mettmann, ebenfalls zdi-Netzwerkpartner, ist möglich.
IT, die Abkürzung für Informationstechnik, war den Schülern noch bekannt, schwieriger wurde es bei PLM – Product Lifecycle Management – und ERP – Enterprise Ressource Planning. „Playmobil nutzt beispielsweise eine PLM-Software, um damit zu simulieren, wann zur richtigen Zeit der Kunststoff eingespritzt werden muss. Dadurch werden teure Testläufe gespart!“, erläuterte Albrecht.
Ihr Kollege Gideon Nöcker, abas ERP-Berater, erklärte am Beispiel eines Kunden, Hersteller von keramischen Pflanzgefäßen, was ein ERP-System im Unternehmen bedeutet: Vom Lager und der Logistik über den Verkauf bis zum Rechnungswesen zieht sich das Programm durch das gesamte Unternehmen, vernetzt Geschäftsabläufe miteinander und sorgt dafür, dass Prozesse effizient geplant und gesteuert werden können.
„Ein Berater muss an die Feinheiten bei der ERP-Implementierung denken und die Mitarbeiter begeistern. Man muss kommunikativ sein und die Arbeit hat so gar nichts mit dem IT-Nerd-Klischee zu tun!“, meint Nöcker zu seiner Aufgabe als Berater, der den Prozess von Anfang an begleitet. Interessiert hörten die 13- bis 15-Jährigen den Berichten aus dem Berufsalltag zu, um dann selbst aktiv zu werden: Unter Anleitung von Marc Ledwig, dualer Student bei „ComputerKomplett“, unternahmen die Schüler dann erste Schritte im ERP-System.
Beim anschließenden Programmieren eines Ping-Pong-Spiels mit der Programmiersprache Java galt es, die verschiedenen Variablen so anzupassen, dass am PC Ping-Pong gegeneinander gespielt werden konnte. Dann wurde der Server-Raum besichtigt, ein alter Server in seine Einzelteile auseinandergebaut und die verbaute Hardware begutachtet. Bei der Benennung der verbauten Hardware konnten die Jugendlichen mit ihrem Wissen aus dem Unterricht punkten und stellten Fragen, die auch die Optimierung der eigenen Hardware-Ausstattung zuhause betrafen.
Zum Ende der MINT-Aktion gab es von allen ein positives Feedback. Jelena, 15 Jahre, fasst zusammen: „Ich fand es interessant und verständlich. Schön, dass wir praktisch arbeiten und etwas anfassen konnten.“
Lehrkräfte, die mit ihrem Informatik-Kurs ebenfalls das Unternehmen kennenlernen möchten, erhalten Informationen bei der Koordinatorin des zdi-Netzwerkes, Marie Louis, per E-Mail an marie.louis@kreis-mettmann.de oder unter der Rufnummer 02014 99 2622 wenden.