Ernesto Fernandez Saenz (r.) zeigt den Mitgliedern des Bürgerausschusses vor Ort, wo seiner Meinung nach mehr für die Sicherheit von Fußgängern rund ums Rathaus getan werden sollte. Foto: Kreisstadt Mettmann
Ernesto Fernandez Saenz (r.) zeigt den Mitgliedern des Bürgerausschusses vor Ort, wo seiner Meinung nach mehr für die Sicherheit von Fußgängern rund ums Rathaus getan werden sollte. Foto: Kreisstadt Mettmann

Mettmann. Einstimmig hat der Bürgerausschuss in seiner Sitzung am Dienstag entschieden, dass eine Bürgeranregung mit etlichen Vorschlägen für mehr Fußgängersicherheit rund ums Rathaus in den Planungsausschuss verwiesen und dort weiter behandelt werden soll.


In der Zwischenzeit sollen kleinere Maßnahmen zur Verkehrssicherheit, die ohne großen technischen und finanziellen Aufwand umsetzbar sind, durchgeführt werden, erläutert die städtische Verwaltung. So soll beispielsweise an der Zufahrt von der Neander- in die Laubacher Straße ein zusätzliches Verkehrsschild „Einbahnstraße“ aufgestellt werden. Außerdem wurde die Verwaltung beauftragt, Anwohner, die Radsportvereine sowie die Schülervertretung des Konrad-Heresbach-Gymnasiums in die weiteren Planungen einzubeziehen.

„Je nach Uhrzeit ist rund um das Rathaus wirklich viel los. Daher ist es gut und richtig, mehr Sicherheit auf den Straßen zu fordern. Dabei müssen wir alle Verkehrsteilnehmer in den Blick nehmen“, erklärte Bürgermeister Thomas Dinkelmann.

In einer der nächsten Sitzungen des Planungsausschusses wird die Verwaltung Vorschläge für Verkehrsmaßnahmen machen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer rund um das Rathaus zu erhöhen.