Mettmann. Am Samstag haben engagierte Mettmannerinnen und Mettmanner vor dem Rathaus Blumen gepflanzt.
„Ich hatte schon befürchtet, ich würde hier morgens alleine stehen“.
Dieser Satz war am Samstagvormittag immer wieder im Team der
Helferinnen und Helfer zu hören. Die gemeinsame Pflanzaktion stand
an, um den Schottergarten des Rathauses neu zu gestalten. Und
ausgerechnet an diesem Samstag schüttete es vom Himmel wie aus
Eimern. Davon ließen sich die Helferinnen und Helfer, die sich zu der Aktion angemeldet hatten, aber nicht beirren. Im Gegenteil, gerade weil alle ein wenig überrascht von Tatendrang und Teilnehmerzahl waren, war die Stimmung hervorragend.
Der Baubetriebshof startete schon früh morgens um 7 Uhr und
brachte die rund 1.500 Staudenpflanzen vor dem Rathaus in Position.
Anschließend hieß es für die rund 20 Helferinnen und Helfer: Loch
ausheben, Osmocote rein – ein Langzeitdünger – und Staude
einpflanzen. In den Wochen zuvor war der Schotter bereits von einer
Fachfirma abgetragen und die Folie darunter entfernt worden.
Neben Angestellten der Stadtverwaltung machten auch Bürgerinnen
und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik sowie die
BUND-Ortsgruppe Mettmann im ‚Team Pflanzaktion‘ mit.
Rund vier Stunden später stand nebst eines neu bepflanzten und
einladenden Beets dann am Nachmittag ein sichtbares Zeichen für
den Schutz vor Starkregen sowie Überhitzung – und für Entsiegelung
von Schottergärten. Mettmann möchte damit einen Appell senden –
als gutes Beispiel für das Stadtbild.
Gepflanzt wurden robuste Wildpflanzen und Stauden, die für die
Bedingungen im Niederbergischen und im Schatten des Rathauses
sehr gut geeignet und insektenfreundlich sind. Gefördert wird das Projekt zu 80 Prozent durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Förderprogramms ‚Natürlicher Klimaschutz in Kommunen. Teil: Entsiegelung‘ sowie durch die BUND-Ortsgruppe Mettmann.
Netter, grüner und natürlicher sieht es trotz des einsetzenden Herbstes schon jetzt an der Neanderstraße 85 aus. Vielfältig und noch grüner wird es dann im Frühjahr, wenn der neue Vorgarten am Rathaus blüht und Insekten zum Verweilen einlädt.