Mettmann. Die Innenstadt ist das Herz Mettmanns. Ein vielfältiger, gut sortierter Einzelhandel trägt entscheidend dazu bei, dass sie lebendig bleibt und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Damit dies auch in Zukunft so bleibt, geht die Stadtverwaltung mit konkreten Maßnahmen aktiv gegen Leerstand und Geschäftsschließungen vor. Dafür wurde ein städtisches Förderprogramm aufgelegt, das gezielt Menschen unterstützt, die ein Ladenlokal in der Innenstadt eröffnen oder übernehmen möchten. So werden Perspektiven für Gründerinnen und Gründer geschaffen und die
Mettmanner Innenstadt nachhaltig gestärkt.
„Einkaufen vor Ort heißt Vielfalt bewahren, den Einzelhandel stärken und die Innenstadt beleben. Mit einem guten Branchenmix können wir unser attraktives und liebenswertes Stadtbild nicht nur erhalten, sondern auch noch ausbauen. Dafür soll das neue Förderprogramm gezielt Anreize schaffen“, sagt Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Wer ein Geschäft mit Schaufenster, regelmäßigen Öffnungszeiten und persönlicher Beratung plant, kann eine Förderung von bis zu 5.000 Euro erhalten. Bürgermeisterin Pietschmann: „Jetzt mitmachen und unsere Stadt mit innovativen Geschäftsideen mitgestalten.“
Voraussetzung ist unter anderem ein Beratungsgespräch mit dem Stadtmarketing sowie ein überzeugender Geschäftsplan. Der Antrag muss innerhalb von zwei Monaten nach Anmietung eines Ladenlokals schriftlich gestellt werden.
„Ladenlokale in zentralen Lagen wie in der Freiheit-, Mühlen-, Poststraße oder am Jubiläumsplatz können dabei berücksichtigt werden“, sagt Wirtschaftsförderer Stephan Reichstein.
Interessierte können mit dem Stadtmarketing Mettmann unter der E-Mail-Adresse stadtmarketing@mettmann.de oder unter den Telefonnummern 02104 980-123 und 980-126 Kontakt aufnehmen.