Der Blick von den Treppenanlagen auf den Platz vor der Galerie Königshof. Foto: Volkmann
Der Blick von den Treppenanlagen auf den Platz vor der Galerie Königshof. Foto: Volkmann

Mettmann. Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv!“ veranstaltet der „Runde Tisch für SeniorenFragen“ (RTfS) am Mittwoch, 17. September, den inzwischen 7. Seniorentag. Von 9 bis 13 Uhr wird auf dem Platz vor der Galerie Königshof zum dritten Mal in Folge eine große Leistungsschau präsentiert, werden sich mehr als 20 Senioren- und Pflegeinrichtungen, Vereine, Institutionen und Verbände vorstellen und ihre vielfältigen Angebote und Dienstleistungen präsentieren, angefangen von Betreuungsangeboten für Pflege über Bildung und Kultur bis hin zu barrierefreiem und unterstütztem Wohnen im Alter.


Neben den vielen Ständen der Mitglieder des Runden Tischs für Seniorenfragen wird es auch wieder viele Aktionen zum Mitmachen geben. Zum Thema sichere Mobilität können die Besucherinnen und Besucher auf dem Königshofplatz einen Rollatoren-Parcours abgehen. Außerdem erhalten sie wichtige Sicherheitstipps, was sie beim Ein- und Ausstieg beim Busfahren beachten sollten, um Stürze zu verhindern. Das Aktionsbündnis Senioren-Sicherheit wird darüber aufklären, wie man sich im Alter beispielsweise vor Trickbetrug und Einbruch schützen kann und was ältere Menschen im öffentlichen Straßenverkehr beachten sollten.

Das DRK- Begegnungszentrum und Mettmann-Sport bieten für die Besucherinnen und Besucher Bewegungsangebote zum Mitmachen an, verbunden mit der Botschaft: „Wer rastet, der rostet“.

Der Seniorentag richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an diejenigen, die eine pflegebedürftige Person betreuen, oder die sich frühzeitig über Wohn- und Pflegemöglichkeiten für Familienangehörige informieren möchten.

Die Mitglieder des RTfS haben sich zum Ziel gesetzt, die Seniorenarbeit in Mettmann weiterzuentwickeln. Seniorinnen und Senioren sollen unterstützt werden, damit sie ihr Leben so lange wie möglich aktiv gestalten können. „Ohne ehrenamtliche Unterstützung ist dies aber nur schwer umzusetzen“, sagen Stefan Wigge, 1. Vorsitzender des Runden Tischs für SeniorenFragen, und Sozialamtsleiterin Anja Karp. Deshalb hoffen sie, dass wie beim letzten Seniorentag auch wieder Personen vorbeischauen, die sich ehrenamtlich in der Seniorenarbeit einbringen wollen. Wigge: „Das waren vor zwei Jahren wirklich recht viele, die eine Aufgabe als Ehrenamtler gesucht haben.“

Die Stadt wird ebenfalls mit einem Stand auf dem Seniorentag vertreten sein und unter anderem Informationen zur Ehrenamtskarte NRW bereithalten. Mit

der Ehrenamtskarte würdigt die Stadt das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Wer sich für das Gemeinwohl einsetzt, erhält dadurch nicht nur Anerkennung, sondern auch landesweit Vergünstigungen – etwa in Museen, Schwimmbädern und Geschäften.

Tipp zum Besuch des Seniorentags: Der Bürgerbus hält direkt vor den Informationsständen auf dem Königshofplatz. Übrigens hat der Runde Tisch für Seniorenfragen die Einrichtung eines Bürgerbusses für Mettmann ins Rollen gebracht. Stefan Wigge: „Beim Seniorentag 2017 haben wir dazu eine Umfrage unter den Besucherinnen und Besuchern durchgeführt und 2018 zu einer Informationsveranstaltung zum Bürgerbus eingeladen.“ Daraus resultiert ein Jahr später, 2019 die Gründung des Bürgerbus-Vereins.

Sie machen beim Seniorentag mit: A + S Pflege, Alzheimer Gesellschaft Kreis Mettmann, AWO-Treff, Begegnungszentrum Johanneshaus, Berger Sozialwerk, Bürgerbus-Verein, Caritas Altenstift, Caritas-Netzwerk, Caritas Pflegestation, Digital-Paten, DRK-Begegnungszentrum, Haus St. Elisabeth, Pflege-Scouts, Runder Tisch für Seniorenfragen (RTfS), Sanitätshaus Quarg, Seniorentreff „jute Stuw“, SHM Senioren-Hilfe Müller, Stadt Mettmann, vhs Mettmann, Wohn- und Pflegeberatung der Stadt, Seniorenbetreuung Peter Heinrich – Home Instead, Senioren-Park „Carpe diem“, Seniorenrat Mettmann, Franziskus-Hospiz Hochdahl, me-sport, Evangelisches Krankenhaus, integritas.