Der RV Edelweiß bei der Aktion "Stadtradeln". Foto: Kreisstadt Mettmann/Archivbild
Der RV Edelweiß bei der Aktion "Stadtradeln". Foto: Kreisstadt Mettmann/Archivbild

Mettmann. Am Sonntag, 29. August, fällt kreisweit der Startschuss zum diesjährigen „Stadtradeln“. Dabei handelt es sich um eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas.


Mettmann beteiligt sich zum vierten Mal an dem Wettbewerb, bei dem Städte in ganz Deutschland um die meisten gefahrenen Fahrrad-Kilometer kämpfen. Es geht darum, möglichst viele Menschen aufs Rad zu bringen, die für die Stadt in die Pedale treten. Beim Stadtradeln können Privatpersonen, Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen etc. mitmachen. Nach 21 Tagen wird ausgerechnet, wie viele Kilometer für die Teams und die gesamte Stadt zusammengekommen sind.

„Ich hoffe, dass wir das hervorragende Ergebnis des vergangenen Jahres noch einmal toppen können und freue mich schon auf den Startschuss am kommenden Sonntag, bei dem ich natürlich dabei sein werde“, hofft Bürgermeisterin Sandra Pietschmann auf eine große Beteiligung.

Im vergangenen Jahr waren es für Mettmann 113.980 Kilometer, die von insgesamt 430 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 21 Tagen erradelt wurden. Damit landete Mettmann im kreisweiten Vergleich auf einem ausgezeichneten zweiten Platz. Nur Hilden lag mit 115.033 Kilometern knapp vor der Kreisstadt. Neben dem sportlichen Wettbewerb will das Klima-Bündnis mit dem Stadtradeln vor allem darauf aufmerksam machen, wie viel CO₂ durch den Verzicht auf Fahrten mit dem Auto eingespart werden könnte. Hätten alle Radler bei ihren Fahrten tatsächlich aufs Auto verzichtet, hätten sie fast 17.000 Kilogramm CO₂ eingespart.

Leider gibt es auch in diesem Jahr keine kreisweite Auftaktveranstaltung, aber dafür haben die Mettmanner Radsportvereine wieder schöne Touren für den kommenden Sonntag ausgearbeitet. Der ADFC bietet eine Tour für die ganze Familie an, der RV Edelweiß hat eine mittelschwere Tour geplant und der Polizei-Sportverein lädt alle Mountain-Biker zur Ausfahrt ein.

Ausführliche Informationen zu allen drei Touren sowie zum Stadtradeln gibt es auf der städtischen Homepage unter www.mettmann.de/stadtradeln sowie auf der Internetseite www.stadtradeln.de

Wie im Vorjahr, ruft die Stadt Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu auf, ihre Tour fürs Stadtradeln mit einem Foto festzuhalten. Alle, die sich an dieser Aktion beteiligen, erhalten von der Stadt eine neongrüne Warnweste. Die Fotos werden auf der städtischen Homepage und Facebookseite veröffentlicht. Fotos bitte mit einer kurzen Beschreibung an die E-Mail-Adresse stadtradeln@mettmann.de senden.

Für Rückfragen steht die Stabsstelle Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung – Nathalie Villière – Telefon 02104 / 980-124 oder per E-Mail unter stadtradeln@mettmann.de zur Verfügung.