Mettmann/Wülfrath. Einen Kurs in Zirkuspädagogik bietet die Volkshochschule der Städte Mettmann und Wülfrath an.
Wenn der Duft von Sägespäne in der Luft liegt, bunte Tücher durch die Manege wirbeln und die Heiterkeit der Clowns den Raum erfüllt, spürt man sofort: Hier ist alles möglich und jeder ist willkommen. Im Zirkus dürfen wir staunen, lachen und die Magie des Außergewöhnlichen spüren. Dieses Gefühl wird noch intensiver, wenn man selbst in der Manege steht. Denn die ersten Schritte auf dem weichen Zirkusboden, das Kribbeln vor einer neuen Akrobatikfgur und der Applaus nach dem gemeinsamen Auftritt lassen den Alltag vergessen und machen Mut, über sich hinaus zu wachsen.
Und genau hier holt die Zirkuspädagogik all jene ab, die im Zirkus mehr sehen als Show und Artistik, nämlich einen kreativen Erfahrungsraum, in dem Menschen ihre verborgenen Talente entdecken und Ängste überwinden dürfen. Zirkuspädagogik ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, das künstlerische Zirkusdisziplinen mit pädagogischen Methoden verbindet. Im Mittelpunkt steht die Freude am Ausprobieren, gegenseitiges Vertrauen und die Weiterentwicklung der eigenen Stärken.
Ein praxisnaher Einführungskurs bietet Interessierten die einzigartige Möglichkeit, die bunte Welt der Zirkuspädagogik kennenzulernen und hautnah zu erleben. Durchgeführt wird der Kurs von der VHS Mettmann-Wülfrath zusammen mit Circus Stellatus und dem Verein ZIMT-Fabrik.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern tätig sind. Mit viel Professionalität und Herzblut vermittelt ihnen das erfahrene Zirkusteam, wie sie zirkuspädagogische Methoden gezielt in ihre Arbeit integrieren können. Die Teilnehmenden erhalten Ideen und Anleitungen für die spielerische Vermittlung von Zirkuskünsten, so dass jedes Talent seinen Platz in der Manege finden und den Zirkus als Teil einer Gemeinschaft erfahren kann. Dabei liegt der Fokus darauf, die sozialen, sprachlichen, emotionalen und motorischen Kompetenzen von Kindern und Erwachsenen zu stärken.
Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, das Gelernte in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 praktisch zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und die erworbenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Der Kurs findet freitags von 16:30 bis 18:30 Uhr im VHS-Haus in Mettmann, Schwarzbachstr. 28 statt. Kursbeginn ist am 26. September. Eine vorherige schriftliche Anmeldung zum Entgelt von 95 Euro (ermäßigt 53 Euro) erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung (N1560) unter Tel. (0 21 04) 13 92 0 oder (0 20 58) 91 00 24, auf www.vhs-mettmann.de, oder per E-Mail an info@vhs-mettmann.de