Eröffnung des neuen Outdoor Sportparks für Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Florence-Nightingale-Krankenhaus (von links): Christine Taylor, Geschäftsführerin der Förderstiftung der Kaiserswerther Diakonie, Sandra Feyerabend, Diplompsychologin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. med. Holger Stiller, Vorstand Kaiserswerther Diakonie und Geschäftsführer Florence-Nightingale-Krankenhaus, Daphné De Kermoal, Managing Director Kereis 4 impact Endowment Fund Paris, Thomas Köhler, Geschäftsführer Kereis Deutschland, Pfarrer Jonas Marquardt, Theologischer Vorstand Kaiserswerther Diakonie, Prof. Dr. med. Joachim Cordes, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carsten Gross Heitfeld Head of Operations Kereis Deutschland sowie Barbara Winnesberg und Antonia Salje, Sporttherapeutinnen der Klinik. Foto: Kaiserswerther Diakonie
Eröffnung des neuen Outdoor Sportparks für Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Florence-Nightingale-Krankenhaus (von links): Christine Taylor, Geschäftsführerin der Förderstiftung der Kaiserswerther Diakonie, Sandra Feyerabend, Diplompsychologin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. med. Holger Stiller, Vorstand Kaiserswerther Diakonie und Geschäftsführer Florence-Nightingale-Krankenhaus, Daphné De Kermoal, Managing Director Kereis 4 impact Endowment Fund Paris, Thomas Köhler, Geschäftsführer Kereis Deutschland, Pfarrer Jonas Marquardt, Theologischer Vorstand Kaiserswerther Diakonie, Prof. Dr. med. Joachim Cordes, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carsten Gross Heitfeld Head of Operations Kereis Deutschland sowie Barbara Winnesberg und Antonia Salje, Sporttherapeutinnen der Klinik. Foto: Kaiserswerther Diakonie

Düsseldorf. Regelmäßige Bewegung wirkt positiv auf Gesundheit, Körper und Psyche. Sport kann jedoch noch mehr: Er kann die Genesung von Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützen.


Deshalb bildet die Sporttherapie eine wichtige Säule bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Florence-Nightingale-Krankenhaus. Dank der großzügigen Spende von “Kereis 4 impact” in Höhe von 19.848 Euro ist jetzt beim Sommerfest für Patienten und Mitarbeitende ein Outdoor Sportplatz eröffnet worden.

„Das ist ein besonderer Tag für uns. Denn mit dem Outdoor Sportpark schaffen wir nicht nur neue Trainingsmöglichkeiten, sondern einen Platz für unsere Patientinnen und Patienten, sich zu treffen und neue Motivation und Energie zu schöpfen. Wir danken Kereis 4 impact für die großzügige Spende, die dieses Projekt möglich gemacht hat“, so Prof. Dr. med. Joachim Cordes, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Florence-Nightingale-Krankenhaus.

Mit dem Outdoor Sportpark wurde das Sportangebot der Klinik deutlich ausgebaut. Eine Ruderbank, eine Brustpresse, ein Crosstrainer und eine Tischtennisplatte laden zur körperlichen Betätigung ein. „Mit diesen Geräten können unsere Patientinnen und Patienten vor allem Kraft, Ausdauer und Koordination trainieren. Fähigkeiten, die besonders Depressionen entgegenwirken und für eine positive Körperwahrnehmung wichtig sind. Beim Training im Freien können sie zudem Stress abbauen und ihr Immunsystem stärken“, erläutert Prof. Cordes.

Weitere Spende ermöglicht Instandsetzung des Volleyballplatzes

„Wir sind glücklich, dass Kereis 4 impact uns heute die Zusage für eine weitere Spende in Höhe von 21.617,89 Euro gegeben hat, mit der wir das Volleyballfeld in Stand setzen und unsere Outdoor Geräteausstattung noch einmal erweitern können. Studien belegen, dass sportliche Betätigung so wirksam ist wie eine medikamentöse Therapie oder eine psychotherapeutische Intervention“, freut sich Prof. Cordes.

In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Florence-Nightingale-Krankenhaus wird das gesamte Spektrum seelischer Erkrankungen behandelt. Ziel ist die individuelle und ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten.