EInes der Kunstwerke. Bild: Pattscheck, Sybille - Farblichtung.
EInes der Kunstwerke. Bild: Pattscheck, Sybille - Farblichtung.

Ratingen. Im Frühjahr zeigt das Museum Ratingen Werke von Horst Antes, Chen Ruo Bing, Ulrich Erben, Gotthard Graubner, Sybille Pattscheck, Erika Riemer-Sartory, Ludwig Wilding und weiteren Künstlern mit dem Blick auf Farbe und Licht.


Pure Malerei und Abstraktion wird in dieser Ausstellung besonders herausgestellt, beispielsweise in den auf wenige Farbtöne reduzierten Bildern von Ulrich Erben oder den gestischen Farb-Raum-Körpern von Gotthard Graubner. Akzente liegen auf der Grenzlinie zwischen Materialität und Transparenz, Strahlkraft und der sich entwickelnden Dynamik von Farben. Die radikale Reduktion auf wesentliche Elemente verbindet alle unterschiedlichen Positionen, darunter auch Peter Royen mit seinen Bildern in monochromem Weiß.

Von einer ähnlichen Intensität sind die Werke von Adolf Luther, der das Licht selbst in seiner physischen Erscheinung durch Spiegelungen zum Akteur macht. Heinz Mack, Mitbegründer der ZERO-Bewegung, gilt als Lichtkinetiker und malt die Erscheinung von Lichtprismen. Dazu ergänzt ein leuchtendes prismatisches Objekt von Wolfram-Eberhard Saro die Schau.

Es sind meditative Werke, die in der oberen Galerie des Museums im Tageslicht erstrahlen. Exponate aus der eigenen Sammlung werden mit Dauerleihgaben (Sammlung Ganteführer und Stiftung Kunst im Landesbesitz, Nordrhein-Westfalen) und aktuellen Leihgaben aus den Ateliers von Sybille Pattscheck und Chen Ruo Bing zu einem lebendigen Dialog zusammengeführt.

Die Enkaustik-Arbeiten von Sybille Pattscheck machen sich auf subtile Weise die Materialität von gefärbtem Wachs als Malmittel zu eigen, spielen mit Nuancierungen im durchscheinenden Licht. Die gegenstandslose Farbmalerei auf Leinwand von Chen Ruo Bing ist in ihrer Wirkung pulsierend und immateriell.

Die Eröffnung ist am Sonntag, 16. Februar, um 11.30 Uhr. Catrin Hüske, Kuratorin der Schau, wird eine Einführung geben.

Zur Ausstellung findet eine dreiteilige Vortragsreihe zum Thema „Das Licht in der Kunst“ der Kunsthistorikerin Nicole Oversohl-Heusinger statt. Sie wird in Kooperation mit den Freunden und Förderern des Museum Ratingen und der Volkshochschule Ratingen angeboten. Die Termine sind am 27. März, 3. April und 8. Mai 2025, jeweils um 18 Uhr (bis ca. 19 Uhr).

Führungen und Workshops zur Ausstellung können gebucht werden, telefonisch unter 02102/550-4184 oder per E-Mail an museum@ratingen.de.