Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen
Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen

Ratingen. Im Februar startet das Frühjahrssemester der Volkshochschule Ratingen. Wieder dabei sind vielfältige Gesundheits- und Bewegungsangebote, in denen die Teilnehmenden aktiv erfahren, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie man Stress abbauen oder sich ausgewogen ernähren kann. In vielen Kursen sind noch Plätze frei.


Im Rahmen einer Workshop-Reihe (immer samstags) haben Interessierte die Möglichkeit, sechs verschiedene Entspannungstechniken kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Der erste Schnupperworkshop „Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn“ findet am 8. Februar von 11.45 bis 13.45 Uhr statt. Es folgen die Workshops „Yoga“ (15. Februar), „Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen“ (22. Februar), „Qigong“ (22. März), „Fantasiereise“ (29. März) und „Autogenes Training nach Schultz“ (5. April). Die Workshops (Kurs-Nr. W5045) können als Serie oder einzeln gebucht werden. Für Rückfragen steht die VHS-Fachbereichsleiterin Charlotte Fischer-Simon gerne zur Verfügung (Telefon 02102 550-4305, E-Mail: charlotte.fischer-simon@ratingen.de).

Wechseljahre weg schlemmen – geht das!?“ lautet der Titel eines Vortrags am Mittwoch, 12. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr (Kurs-Nr. W5008). Dabei geht es darum, mit einer typgerechten Ernährung die typischen Wechseljahre-Beschwerden, zu denen auch Verdauungsprobleme und Gewichtszunahme gehören, positiv zu beeinflussen. Wer dauerhaft sein Körpergewicht reduzieren möchte, sollte sich den Kurs „Gesund abnehmen und sich dabei wohlfühlen“ vormerken (Nr. W5017/fünfmal mittwochs). Es geht um die schrittweise Umstellung des Essverhaltens, um Darmgesundheit und eine ausgewogene Ernährung. Der Kurs (Start: 5. Februar) eignet sich für all jene, die auf längere Sicht dauerhaft abnehmen möchten und von der Gruppendynamik beim Abnehmen zusätzlich profitieren wollen.

Im Kurs „Rückenbalance“ (Nr. W5312) werden mit gezielten Übungen Nacken, Schulter und Rumpf trainiert, um Muskeln und Rücken wieder in Balance zu bringen (zehnmal donnerstags ab 13. Februar). Wer sich nach einem stressigen Arbeitstag müde und angespannt fühlt, für den eignet sich die „Progressive Muskelentspannung“ – eine leicht erlernbare Methode, um vorhandene Anspannungen willentlich und kontinuierlich zu reduzieren (Kurs-Nr. W5041, achtmal montags ab 10. Februar). Um sich den Anspannungen des Alltags zu entziehen, kann auch „Autogenes Training“ (Nr. W5040) helfen. Die Teilnehmenden lernen in aufeinanderfolgenden Stufen einfache Übungen kennen, um sich zu entspannen und sich selbständig von innerer Unruhe, Schlafstörungen oder Nervosität zu befreien. Start: 10. Februar.

„Osteopathie trifft Qigong“ lautet der Titel eines Seminars, der sich mit der Körperausrichtung befasst. Mit leichten Qigong-Übungen, die die osteopatischen Zusammenhänge berücksichtigen, wird die Körperausrichtung trainiert. Das Seminar beginnt am 19. Februar und wird achtmal mittwochs von 10 bis 11 Uhr angeboten (Kurs-Nr. W5208). Um die eigene körperliche Beweglichkeit, das eigene Fühlen und Denken geht es bei der Feldenkrais-Methode. Ein Wochenendseminar unter dem Titel „Bewusstsein durch Bewegung“ (Nr. W5042) findet vom 21. bis 23. Februar statt.

Nordic Walking stärkt das Herz-Kreislauf-System, die Atmung und das Immunsystem. Ein neuer Kurs, bei dem sich die Gruppe elfmal donnerstags von 18.15 bis 19.30 Uhr zum Walken rund um Lintorf trifft, beginnt am 13. Februar (Nr. W5024). Treffpunkt ist jeweils der Wanderparkplatz An den Hanten.

Für alle Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Weitere Gesundheits- und Bewegungsangebote sind im Programmheft enthalten bzw. stehen auf der Homepage der Volkshochschule vhs-ratingen.de. Telefonische Auskünfte erteilt die VHS unter 02102 550-4307 und -4308, E-Mail: vhs@ratingen.de.