Kerstin Griese und Hubertus Heil auf der kleinen Bühne. Foto: Büro Griese
Kerstin Griese und Hubertus Heil auf der kleinen Bühne. Foto: Büro Griese

Ratingen. Mehr als 150 sind im Bürgerhaus bei „Kerstin Griese trifft … Hubertus Heil“ zu Gast gewesen.


Der Bundesarbeitsminister und seine Parlamentarische Staatssekretärin arbeiten schon seit Jahren eng zusammen, und sie warfen sich gut eingespielt die Bälle zu. Die Arbeit werde uns nicht ausgehen, weder Roboter und KI nehmen uns die Jobs weg, zeigten sich Griese und Heil einig. Teilweise werde die Nachfrage nach Arbeit sogar größer, etwa im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Deswegen gehe es in den nächsten Jahren um Fachkräftesicherung.

„Deutschland ist nicht überaltert, aber an ein paar Stellen unterjüngt“, beschrieb Hubertus Heil mit einem Augenzwinkern die demografische Entwicklung. „Wir müssen aufpassen, wie wir über die jungen Leute reden. Meine Kinder sind 10 bis 12“, bat er um Verständnis. „Über die ‚Jugend von heute‘ wird seit 2000 Jahren schlecht geredet. Unsere Aufgabe ist aber nicht, sie zu beschimpfen, sondern ihnen eine Perspektive zu bieten.“ Ähnlich sei es auch bei der älteren Generation. „Ich bin froh, nicht bei Markus Lanz zu sein, sondern in Ratingen“, ärgerte er sich über einige der Inhalte in der ZDF-Talkshow. „Die 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner fressen uns angeblich die Haare vom Kopf.“ Der Minister widersprach: „Sie haben sich die Rente verdient, das sind keine Almosen.“ Griese und Heil sprachen sich für flexible Übergänge in die Rente aus und gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalter. „Rentenpolitik ist Lobbypolitik für die künftigen Generationen, damit die sich darauf verlassen können“, betonte Kerstin Griese.

Die Fachkräfteeinwanderung sei eines der erfolgreichen Gesetze der Ampelregierung, unterstrich Heil. Und auch die Geflüchteten werden auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. „Bei den geflüchteten Männern aus Syrien haben wir inzwischen eine höhere Arbeitsmarktintegration als bei Deutschen. Bei den Frauen ist noch Luft nach oben“, bedankte er sich in der Diskussion bei den Beschäftigten von Arbeitsagentur und Jobcenter, die viel erreicht haben. „Man muss sich angewöhnen, die Leute auch mal einzustellen, wenn sie noch nicht perfekt Deutsch sprechen“, appellierte Hubertus Heil an die Unternehmen. „Denn Deutsch lernt man nicht nur im Sprachkurs.“

Die Schuldenbremse müsse laut Griese und Heil reformiert werden. „Man kann der jungen Generation keine kaputte Infrastruktur hinterlassen“, sagte Hubertus Heil. Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht zu Tode sparen. Wenn wir soziale Sicherheit auf hohem Niveau garantieren wollen, dürfen wir soziale gegen äußere Sicherheit nicht ausspielen.“

Eine Stunde und 45 Minuten diskutierten Griese, Heil und das Publikum angeregt über den sozialen Zusammenhalt im Land. Der Minister reagierte auf die Themen und Fragen immer mit klarer Sprache und erwies sich als sehr unterhaltsamer Erzähler. Auch diejenigen, die wegen des Andrangs stehend zuhören mussten, blieben bis zum Ende im großen Saal des Bürgerhauses.

Weiter geht es mit „Kerstin Griese trifft … “, wenn am Donnerstag, 23. Januar, ab 19 Uhr, Svenja Schulze nach Velbert ins Evangelische Gemeindehaus Christuskirche an der Oststraße kommt. Schulze ist Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und wird mit Griese und dem Publikum über Deutschlands Verantwortung in der Welt diskutieren. Am Freitag, 14. Februar 2025, um 18 Uhr ist die SPD-Landesvorsitzende Sarah Philipp zu Gast im Club in Heiligenhaus. „Kerstin Griese trifft … Bärbel Bas“ heißt es am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18 Uhr. Dann kommt die Bundestagspräsidentin ins Velberter Bürgerhaus Birth/Losenburg. Und am Freitag, 21. Februar um 17 Uhr geht die aktuelle „Kerstin Griese trifft …“-Staffel mit dem Juso-Bundesvorsitzende Philipp Türmer im Studio Kino Ratingen zu Ende. Der Eintritt zu allen „Kerstin Griese trifft …“-Veranstaltungen ist frei.