Ratingen. Unter dem Motto „Deine Hand verdient Experten“ findet im März der von der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie initiierte Tag der Hand statt. Die Expertinnen der Handchirurgie nehmen den Aktionstag zum Anlass, ihre Patientinnen und Patienten ausführlich zu informieren. Im Fokus der Patientenveranstaltung am 5. März ab 16 Uhr in der Fachklinik 360° stehen Ursache, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von Ganglien (Überbeinen) an der Hand.
Überbeine (medizinisch Ganglien oder auch Ganglionzysten) sind harmlose, mit Flüssigkeit gefüllte Schwellungen, die oft an den Hand- und Fingergelenken auftreten und sowohl jüngere als auch ältere Menschen betreffen. Während Überbeine an der Hand bei jungen Erwachsenen häufig spontan auftreten, ist in höherem Lebensalter oft Gelenkverschleiß die Ursache. Obwohl sie ungefährlich sind, können die Schwellungen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Für viele Betroffene stellen sie auch ein ästhetisches Problem dar. „Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten fundiertes Wissen zu Überbeinen an der Hand zu vermitteln und ihnen die bestmöglichen Behandlungsoptionen aufzuzeigen“, erklärt Dr. Sandra Vossen, Chefärztin der Handchirurgie an der Fachklinik 360°.
Die Handchirurgin und ihr Team kennen unterschiedlichste Ausprägungen aus der täglichen Praxis und können ein sogenanntes Ganglion meist allein durch die körperliche Untersuchung und die Krankengeschichte feststellen. „Mit der richtigen Therapie können wir ein Ganglion und die Beschwerden in den meisten Fällen dauerhaft beseitigen und damit eine normale Handfunktion ohne Beeinträchtigung wiederherstellen“ macht Vossen Betroffenen Mut.
Neben der Chefärztin referieren auch die Oberärztinnen der Handchirurgie Dr. Nina Schmitz und Maria Tsironis-Kresken sowie Dr. Pia Libutzki, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, bei der Veranstaltung. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Expertinnen zu richten. Interessenten werden gebeten, sich möglichst verbindlich und frühzeitig per E-Mail (veranstaltungen@med360grad.de) oder telefonisch (0151 27009484) anzumelden. Die Anmeldung ist bis zum 4. März möglich.