Ratingen. Wenn am Sonntag, 15. Mai, in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt wird, haben auch rund 66.200 wahlberechtige Ratingerinnen und Ratinger die Möglichkeit zur Stimmabgabe. Darüber informiert die Stadt Ratingen.
Die 72 Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Obwohl in den Räumen keine Maskenpflicht besteht, wird den Wählerinnen und Wählern empfohlen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und Abstand zu halten.
Wer am eigentlichen Wahltag, 15. Mai, sein Wahlrecht nicht wahrnehmen kann und stattdessen seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, sollte die Postlaufzeiten beachten. Diese können aufgrund des besonders hohen Briefwahlaufkommens deutlich länger als üblich sein. Aktuell haben bereits fast 17.500 Ratingerinnen und Ratinger Briefwahl beantragt (Stand: 5. Mai).
Wer noch Briefwahl beantragen möchte, sollte die Unterlagen deshalb möglichst persönlich abholen oder gleich im Briefwahlbüro seine Stimme abgeben. Dieses befindet sich im Westflügel des Rathauses und ist montags und dienstags von 8 Uhr bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Am Freitag, 13. Mai, bleibt das Briefwahlbüro bis 18 Uhr geöffnet. Ab Samstag, 14. Mai, ist es geschlossen.
Online ist die Beantragung noch bis einschließlich Dienstag, 10. Mai, möglich: auf www.ratingen.de oder auch per E-Mail unter Angabe des Namens, der Anschrift und des Geburtsdatums an buergerbuero@ratingen.de.
Am Wahlabend werden die Ergebnisse für die Stadt Ratingen im Internet präsentiert, unter www.ratingen.de kann man gewissermaßen live die Auszählung der Stimmen verfolgen. Sobald ein Stimmbezirk ausgezählt und das Ergebnis gemeldet ist, wird auch das aktuelle Zwischenergebnis auf dem Web-Portal der Stadt automatisch aktualisiert.
Ratingen bildet zusammen mit Heiligenhaus und Teilen von Mülheim den Landtagswahlkreis 39 „Mettmann III – Mülheim II“. Wer sich für die Gesamtergebnisse der Kandidatinnen und Kandidaten sowie der Parteien in diesem Wahlkreis interessiert, wird ebenfalls unter www.ratingen.de fündig, denn alle Kreis-Städte und auch die Stadt Mülheim nutzen zur Präsentation dieselbe Wahlsoftware.