Eine große Photovoltaik-Anlage gibt es auch auf dem Dach des InnenstadtgymnasiumsArchivfoto: Stadt Ratingen
Eine große Photovoltaik-Anlage gibt es auch auf dem Dach des InnenstadtgymnasiumsArchivfoto: Stadt Ratingen

Ratingen. Ratingen. Ob es nun das kleine Balkonkraftwerk, die Planung der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem Hausdach oder die Batterie im Keller ist: Die Bürgersolarberatung Ratingen steht den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.


Kann ich mit meiner PV-Anlage mein Haus günstiger heizen bzw. (über die Wärmepumpe) kühlen oder die Wallbox für mein E-Auto laden und somit beim Autofahren sparen? Kann ich das Klima noch besser schützen und obendrein meine Kosten für den Reststrombedarf weiter senken? All diese Fragen und noch mehr können in einer kostenfreien, nachbarschaftlichen Beratung der Bürgersolarberatung geklärt werden. Die freie Sprechstunde findet am Donnerstag, 5. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr im Lesecafé des Medienzentrums am Peter-Brüning-Platz 3 statt.

„Ich freue mich sehr, dass die Ratinger Bürgersolarberatung in Kooperation mit dem Medienzentrum erstmals dieses Angebot möglich macht. In der offenen Sprechstunde können Solar-Interessierte in ruhiger Atmosphäre eine unverbindliche Initialberatung mit den ehrenamtlichen Solarberatern durchführen“, sagt Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener. Eine Anmeldung zur Sprechstunde oder Vorwissen der Ratsuchenden sind nicht notwendig.

Das Engagement und die Kompetenz der Ratinger Bürgersolarberatung wurde bereits mit dem 2. Platz des Ratinger Nachhaltigkeitspreises 2024 und zuletzt sogar mit dem Climate Star Award des Klimabündnisses 2025 ausgezeichnet. Seit 2023 führten die ehrenamtlichen Solarberater über 150 intensive Beratungen durch und organisierten innovative Formate wie Solarpartys, in denen PV-Anlagen „beim Nachbarn“ zu Hause besucht werden können. Die Bürgersolarberatung arbeitet dabei mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen zusammen.

Informationen zur Bürgersolarberatung finden Interessierte unter https://www.stadt-ratingen.de oder per Anfrage an E-Mail kontakt@bsb-ratingen.de.