
Ratingen. Im Allwetterbad Lintorf haben die Stadtwerke Ratingen in den vergangenen Wochen eine digitale Unterstützung für die Wasseraufsicht installiert und getestet.
Nach erfolgreicher Testphase nimmt das System nun seinen Betrieb auf. Das auf künstlicher Intelligenz basierende System der Firma Lynxight erfasst kameragestützt die gesamte Wasserfläche, rechnet die entsprechenden Aufnahmen in Vektordaten um und leitet daraus Bewegungsmuster ab. Erkennt die KI eine Auffälligkeit, die darauf hindeutet, dass sich die schwimmende Person in einer potenziell gefährlichen Situation befindet, geht in Echtzeit ein entsprechender Hinweis auf die Smartwatches der Aufsichtskräfte.
Das System arbeitet DSGVO-konform, erstellt keinerlei Echtbilder einzelner Personen und verarbeitet daher auch keine personenbezogenen Daten.
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Test des Lynxight-Systems. Aus anderen Bädern haben wir bereits viel Positives gehört. Wir versprechen uns von der KI eine Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort – die Technik wird die menschliche Beckenaufsicht ausdrücklich nicht ersetzen, sondern Mitarbeitenden und Gästen zusätzliche Sicherheit geben“, beschreibt Wojciech Hrabowski, Leiter der Ratinger Bäder, die Erwartungen an das Projekt.
Eine Ausweitung des Systems auf die anderen Ratinger Bäder sei in Zukunft angedacht, so die Stadtwerke.