
Ratingen. Einen großen Koffer voll wertvoller Informationen hat Kriminalhauptkommissarin Stefanie Kleimann der Abteilung „Kriminalprävention & Opferschutz “ aus Hilden mitgebracht, als sie am vergangenen Freitagvormittag in der Seniorenbegegnungsstätte Mitte referierte.
Rund 20 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gespannt, als sie sehr anschaulich aus ihrer Arbeit berichtete. So beschrieb sie die routinierten und fantasievollen Tricks, mit der Banden ältere Menschen um ihr Vermögen bringen. „Selbst, wenn nur eine Person vor Ihrer Tür steht, können Sie sicher sein, dass dahinter mehrere Personen agieren – und diese wissen genau, was sie tun und gehen sehr professionell vor“, erklärte die Polizeibeamtin. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch Sie gut vorbereitet sind.“
Im Mittelpunkt ihres Vortrages standen Themen wie Taschenraub, Trickdiebstahl, Schockanrufe, der sogenannte Enkeltrick und falsche Polizisten. Ein wiederkehrendes Muster sei es, das Gegenüber in einen Stresszustand zu versetzen, der die geistige Klarheit und die Entscheidungsfähigkeit mindere. „Bereits kleine Verhaltensänderungen können in solchen Situationen großen Schutz bieten. Üben Sie deshalb in alltäglichen Situationen bestimmte Routinen, die Sie im Ernstfall abrufen können: ein gesundes Misstrauen, das Vermeiden, Türen für fremde Personen zu öffnen, und sich nicht auf dubiose Anrufe einzulassen“, riet Stefanie Kleimann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sei es, auch nach vermeintlich gut bewältigten Situationen Hilfe zu suchen. „Es kann hilfreich sein, sich einem vertrauten Gesprächspartner anzuvertrauen. Das senkt den Stresspegel und hilft, zu entscheiden, ob die Situation vielleicht doch der Polizei gemeldet werden sollte.“
Wer sich für den Vortrag der Kriminalhauptkommissarin interessierte, sollte sich den 8. Mai vormerken: Stefanie Kleimann ist dann um 10 Uhr im Seniorentreff Ost an der Carl-Zöllig-Straße 55 zu Gast und gibt praktische Tipps für mehr Sicherheit im Alter. Anmeldungen werden ab sofort bei der Treff-Leiterin Ute Splittstößer unter Telefon 550-5075 entgegengenommen.