Ratingen. Bei der Stadtverwaltung sind seit dem Start des Förderprogramms Dachbegrünung im Jahr 2020 bisher genau 199 Förderanträge eingegangen, Nummer 200 steht also unmittelbar bevor. Mithilfe des Förderprogramms konnten inzwischen Dächer mit einer Gesamtfläche von 4.628 Quadratmetern auf Ratinger Stadtgebiet begrünt werden – ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Ratingen.
Eines der erfolgreich abgeschlossenen Projekte ist die Begrünung eines 28 Quadratmeter großen Carports im Jahr 2024 durch Familie Korb. „Als wir von der Förderung der Stadt Ratingen erfuhren, war die Antragstellung für uns selbstverständlich. Die Förderung in Höhe von 420 Euro war ein willkommener Zuschuss für die Maßnahme“, erläutert Familie Korb und erzählt weiter: „Wir freuen uns jeden Tag über den Anblick des begrünten Daches und würden die Entscheidung für eine Dachbegrünung immer wieder treffen.“
Eine Dachbegrünung erfüllt dabei gleich mehrere Funktionen: Ein grünes Dach trägt zu einem besseren Mikroklima im Gebäudeumfeld bei. Durch die Pflanzen wird die sommerliche Hitze abgemindert und im Winter trägt die Begrünung zur Wärmedämmung bei. Die Pflanzen filtern außerdem die Luft, das Umfeld wird optisch aufgewertet und es entsteht ein neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen im urbanen Raum. Auch bindet eine Dachbegrünung erfolgreich das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid und verhilft der Stadt damit bei der Erreichung der Klimaschutzziele.
„Aus diesen Gründen hat die Stadt Ratingen sich schon vor Jahren dazu entschieden, diese sinnvolle Maßnahme in Ratingen zu fördern“, so Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener. Im Fördertopf für das Jahr 2025 ist aktuell noch mehr als die Hälfte der Mittel verfügbar. Wer in den nächsten Monaten noch einen Förderantrag stellen möchte, hat also gute Chancen auf einen positiven Bescheid.
Anträge können für Maßnahmen auf Dächern gestellt werden, die sich innerhalb der Stadt Ratingen befinden, wobei die Förderung sowohl für private als auch für gewerblich genutzte Immobilien in Anspruch genommen werden kann.
Alle Informationen zum städtischen Förderprogramm – darunter die Förderhöhen, die Förderrichtlinie, das Antragsformular und ein Info-Flyer – stehen auf der städtischen Internetseite unter serviceportal.ratingen.de, Stichwort/Suchbegriff: „Dachbegrünung“, zur Verfügung.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen wenden (E-Mail: klima@ratingen.de, Telefon 02102 550-7023).