Symbolische Übergabe der Spende an den Sozialdienst katholischer Frauen. Foto: privat
Symbolische Übergabe der Spende an den Sozialdienst katholischer Frauen. Foto: privat

Ratingen. Der vierte Samstag im August hat trotz unvorhersehbarer Wetterkapriolen ein besonderes Ereignis geboten: Das vierte Benefizkonzert der Lampisten auf dem Sportplatz an der Jahnstraße.


Mit der Übergabe der beeindruckenden Spendensumme von 20.350 Euro an den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) am vergangenen Freitag im Lotsenpunkt des SkF konnte nun der Erfolg gefeiert werden. „Wir sind überwältigt von der Unterstützung, die wir durch unsere Besucher, Freunde und Unterstützer erhalten haben“, so Melanie Meyer, die Vorsitzende der Lampisten.

Gelder für den guten Zweck

Die Benefizveranstaltung, die bereits im Vorfeld mit 1.000 Tickets ausverkauft war, bot eine bunte Mischung aus Live-Musik und Vereinsaktionen. Mit fünf Bands, darunter die DBG-Bigband, die Nachwuchsband Monkey B., das Revival der Ratinger Törnschuu Crüe sowie die Profibands Der Schlagerprinz und Decoy Music, sorgte das Lintorf Open Air für musikalische Highlights – trotz zweier Wetterunterbrechungen durch heftige Gewitterfronten. „Es war nicht einfach, aber die Sicherheit der Besucher hatte oberste Priorität“, sagte Andreas Kaufmann, Geschäftsführer der Lampisten und verantwortlich für die Organisation des Festivals.

Die Lampisten mussten den Platz gleich zwei Mal evakuieren lassen, doch die Besucher reagierten mit Verständnis und vor allem Disziplin. Obwohl der Regen heftig war, blieben die meisten und feierten weiter. Das hat uns sehr beeindruckt“, lobte Niklas Golz, der zweite Vorsitzende. Kaufmann bedankt sich vor allem bei der Ratinger Feuerwehr, die kurzfristig mit einer Wettereinschätzung half. Vor allem die Band Decoy Music sorgte später trotz der widrigen Umstände für ausgelassene Stimmung und brachte die Lintorfer zum Tanzen. Möglich wurde dies auch durch die Unterstützung der beiden Schirmherren: Bürgermeister Klaus Konrad Pesch und den erste Beigeordneten Patrick Anders.

Besonders stolz sind die Lampisten auf die ehrenamtliche Hilfe, die das Festival erst möglich gemacht hat. „Ohne die Unterstützung der 18 Vereinsmitglieder, die an Theken, Einlass und Technik tätig waren, sowie der zahlreichen freiwilligen Helfer wäre diese Veranstaltung undenkbar gewesen“, betonte Meyer. Der Grillstand, betreut von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf 1464 e.V. und dem Deutschen Roten Kreuz,Ortsverband Ratingen, trug allein 1.600 Euro zur Spendensumme bei. „Es ist uns wichtig, dass wir nicht allein agieren, sondern mit anderen gemeinnützigen Vereinen und Akteuren zusammenarbeiten, um für unsere Heimat etwas zu bewegen“, erklärte sie weiter. Auch der TuS 08 Lintorf mit seiner Leichtathletikabteilung sowie die Cheerleader des Kopernikus-Gymnasiums trugen in den Umbaupausen auf der Bühne mit sportlichen Darbietungen zur Unterhaltung bei. Ein Dank gebühre auch dem Kooperationspartner dem SC Rot-Weiss Lintorf 1928 e.V. sowie dem Ordnungs-, Sportamt und den Kommunalen Diensten, so Meyer.

Sicherheit im Fokus

Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Sicherheit der Veranstaltung, vor allem nach dem Messerangriff in Solingen, der nur einen Tag vor dem Konzert stattfand. „Viele Besucher hatten dieses tragische Ereignis im Kopf“, so Kaufmann. Doch die Präsenz der Polizei sorgte für das nötige Sicherheitsgefühl, sodass die Gäste das Open Air trotz allem genießen konnten.

Die gesammelte Spendensumme von 20.350 Euro ging in diesem Jahr an den SkF, der sich insbesondere für Frauen und Familien in Notlagen einsetzt. Diese Spende werde dabei helfen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, so Melanie Rheinschmidt, Geschäftsführerin des SkF, in ihrem Dankeswort. Das Engagement der Lampisten werde von allen Seiten als ein Gewinn für die Region betrachtet.

„Dieses Konzert hat gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen zusammenkommen und für eine gute Sache arbeiten. Trotz aller Widrigkeiten haben wir gemeinsam etwas Großartiges erreicht“, resümiert Meyer stolz. „Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn das Lintorf Open Air wird sicherlich wieder etwas Besonderes.“ Das Ziel der Lampisten ist es beim fünften Konzert 2025 den 100Tausendsten Spendeneuro für den guten Zweck realisieren zu können.