Schwimmen ist eine der Disziplinen beim Triathlon. Foto: Ingo Kutsche/ Stadtwerke Ratingen Triathlon
Schwimmen ist eine der Disziplinen beim Triathlon. Foto: Ingo Kutsche/ Stadtwerke Ratingen Triathlon

Ratingen. Der 13. Stadtwerke-Ratingen-Triathlon am 12. September ist nahezu ausgebucht.


Der Stadtwerke Ratingen Triathlon bleibt, wie im Vorjahr, ein Bollwerk gegen den Corona-Blues. Organisationsleiter Georg Mantyk hat für 2021 einen Event gestaltet, der sich ein weiteres Stück der Triathlonwelt vor dem Ausbruch der Pandemie annähert. Neben den Sprint-, Kurz- und Mitteldistanzwettbewerben sind auch wieder Kinder- und Jugendrennen sowie die Ligen des Nordrhein-Westfälischen Triathlonverbandes (NRWTV) Bestandteil des Tagesprogramms in und rund um das Ratinger Angerbad. Premiere feiert die Landesmeisterschaft der gehörlosen Triathleten. Die Anmeldung musste schon geschlossen werden, da das Teilnehmerlimit bis auf wenige Staffel-Plätze erreicht ist.

„Die Hoffnung auf eine zunehmende sportliche Normalisierung lebt“, formuliert Mantyk seine Freude über die aktuellen Entwicklungen bei den Inzidenzzahlen und die fortschreitende Planung des Stadtwerke Ratingen Triathlons. „Besonders froh bin ich darüber, dass wir wieder Schüler und Jugendlichen eine Plattform bieten können. Das liegt mir wirklich am Herzen.“ Diese Einstellung weiß auch der NRWTV zu schätzen. Die Talentiade des Verbandes, also die Sichtung junger Talente, die das Potenzial haben einmal zur nationalen oder gar internationalen Spitze zu zählen, findet in 2021 ebenso in Ratingen statt.

Freuen sich auf Triathlon-Sport in Ratingen: Bürgermeister Klaus Pesch, Stadtwerke Ratingen-Geschäftsführer Marc Bunse, Organisationsleiter Georg Mantyk und Dr. Burkhard Schmidt, Vorsitzender des TTR 08. Foto: Stadtwerke Ratingen Triathlon
Freuen sich auf Triathlon-Sport in Ratingen: Bürgermeister Klaus Pesch, Stadtwerke Ratingen-Geschäftsführer Marc Bunse, Organisationsleiter Georg Mantyk und Dr. Burkhard Schmidt, Vorsitzender des TTR 08. Foto: Stadtwerke Ratingen Triathlon

Auch die Ligarennen des NRWTV dürfen die Rückkehr gen Ratingen feiern. Die NRW- und die Regionalliga sollen ihre Finalrennen nach den Stationen Kamen und Riesenbeck in Ratingen austragen.

Bestehen bleiben dabei die Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen, die im Vorjahr bereits hervorragend funktioniert hatten. Dazu zählen unter anderem der Rolling-Start, die Registrierung aller Badbesucher via QR-Code und auch die Beachtung der „3G-Regeln“, gleichbedeutend mit dem Eintritt nur für Geimpfte, Getestete und Genesene. „Vorsicht bleibt unser oberstes Gebot“, so Mantyk. „Wir sind auf verschiedene Szenarien vorbereitet und können uns schnell den jeweiligen Vorgaben anpassen.“

Neuerungen: Landesmeisterschaften der Gehörlosen-Sportler und Leinwand

Und da kein Stadtwerke Ratingen Triathlon ohne Neuerungen und Weiterentwicklungen auskommen darf, findet in 2021 die dritte NRW-Gehörlosen Meisterschaft Triathlon in Ratingen statt. So es die Regularien zulassen, soll auch erstmals eine große LED-Leinwand das Renngeschehen in das Freibad übertragen. „Die Leinwand war bereits 2020 geplant, aber da machte ein Einsatz wegen fehlender Zuschauerinnen und Zuschauer natürlich noch keinen Sinn.“

Nicht neu ist die erfreuliche Treue der Stadtwerke Ratingen als Namensgeber. „In diesen schwierigen Zeiten ist es keine Selbstverständlichkeit, dass ein Hauptsponsor seine Unterstützung für eine solche Veranstaltung ohne Einschränkungen beibehält“, verdeutlicht Mantyk.

„Es ist schön, dass der Stadtwerke Ratingen Triathlon trotz der weiterhin speziellen Bedingungen auch in diesem Jahr stattfinden kann“, freut sich auch Marc Bunse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ratingen, über die Austragung der Veranstaltung in dem unternehmenseigenen Freibad. „Wir freuen uns, nun zum neunten Mal als Hauptpartner dabei zu sein und diese für Ratingen wichtige Veranstaltung unterstützen zu können. Nach dem bereits in 2020 unter Corona-Bedingungen durchgeführten Triathlon wird er mit Sicherheit auch in diesem Jahr für alle teilnehmenden Amateure und Profis erneut unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandvorkehrungen ein ganz besonderes Sporthighlight“, so Bunse weiter.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Mantyk und das Triathlon Team Ratingen 08 mitsamt den unterstützenden Partnern unter schwierigen Umständen erneut einen Event auf die Beine stellen, der für die Sportler, die Stadt Ratingen und die Region eine positive und zukunftsgerichtete Ausstrahlung haben soll.

Weitere Informationen zum Zeitplan und anderen wichtigen Aspekten finden sich unter www.stadtwerke-ratingen-triathlon.de.