Ratingen. Zeitgleich mit der Kommunalwahl findet am Sonntag, 14. September, in Ratingen die Integrationsratswahlen statt. Ratingerinnen und Ratinger mit Einwanderungsgeschichte sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und somit aktiv an der Gestaltung einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft in ihrer Heimatstadt mitzuwirken.
Die Wahl bietet eine bedeutende Gelegenheit, die Interessen und Belange von Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte sichtbar zu machen und ihnen eine stärkere politische Vertretung zu ermöglichen. Der Integrationsrat spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Integration und der Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte. Er ist das Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung, dem Stadtrat sowie den verschiedenen Vereinen und Initiativen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und trägt dazu bei, dass deren Perspektiven in politische Entscheidungsprozesse einfließen.
„Die Integrationsratswahl bietet die Möglichkeit, die Vielfalt unserer Stadt mitzugestalten und die Stadt Ratingen noch lebenswerter für alle zu machen“, betont die Integrationsbeauftragte der Stadt Ratingen, Zeliha Yetik. „Der Integrationsrat leistet einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft. Wir ermutigen alle Wahlberechtigten, sich aktiv in den demokratischen Prozess einzubringen.“
Wahlberechtigt sind – bis auf wenige Ausnahmen – alle Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und/oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung oder durch Geburt erworben haben. Darüber hinaus müssen sie am Wahltag seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet und seit mindestens 16 Tagen in Ratingen ihre Hauptwohnung haben sowie das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Wählbar sind alle Wahlberechtigten sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ratingen, sofern sie am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet aufhalten und seit drei Monaten in Ratingen mit Hauptwohnung gemeldet sind.
Die Wahl erfolgt gemeinsam mit der Kommunalwahl in den Wahllokalen der jeweiligen Stimmbezirke. Ein Überblick über die Kandidatinnen und Kandidaten wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Der Integrationsrat setzt sich für zahlreiche Themen ein, darunter Chancengleichheit, Sprachförderung, interkultureller Austausch und die Bekämpfung von Diskriminierung. Durch die Wahl wird den Ratingerinnen und Ratingern mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte die Möglichkeit gegeben, aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Stadt teilzuhaben.
Weitere Informationen zur Integrationsratswahl 2025, den Kandidatinnen und Kandidaten sowie dem Wahlverfahren sind ab sofort auf der offiziellen Website des Integrationsrates Ratingen verfügbar: www.integrationsrat-ratingen.de.
Eine erste Informationsveranstaltung zur Wahl und zur Kandidatur findet am Donnerstag, 8. Mai, im Konferenzraum des Rathauses an der Minoritenstraße 2-6 statt. Alle Interessierten – insbesondere potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten – sind eingeladen, sich dort zu informieren und Fragen zu stellen.
Anmeldung und Kontakt: Stadt Ratingen, Integrationsbeauftragte Zeliha Yetik, E-Mail zeliha.yetik@ratingen.de, Telefon 02102 550-5096.