Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen
Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen

Ratingen. Das VHS-Kursangebot „klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?“ wurde bereits 2021 erfolgreich durchgeführt und soll deshalb in diesem Jahr fortgesetzt werden: Das Format wird voraussichtlich in vier Präsenz- und zwei Online-Terminen ab dem 21. März stattfinden, Ende ist am 13. Juni. 


Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise gibt es vermehrt Hitzetage über 30 Grad Celsius, mehr Dürren oder Starkregenereignisse. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

An sechs Kursabenden werden die Teilnehmenden „klimafit“ gemacht und es werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vermittelt. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in der Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.

Der Kurs richtet sich an alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger, die bei einer klimafreundlichen Ausrichtung der Stadt Ratingen mithelfen möchten. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-ratingen.de (Kurs: Q3609) möglich. Das Projekt wird in Ratingen als Kooperation zwischen dem städtischen Klimaschutzmanagement und der Volkshochschule angeboten.

Den Volkshochschulkurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forscherverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) gemeinsam entwickelt. Gefördert wird er im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.