Nach Cochem geht es für die Ausflügler im September. Foto: pixabay
Nach Cochem geht es für die Ausflügler im September. Foto: pixabay

Velbert. Am Samstag, 21. September, organisiert der Bergische Geschichtsverein Velbert-Hardenberg eine Tagesfahrt nach Cochem, die auch von Nicht-Mitgliedern des Vereins gebucht werden kann.


Bei der Tour an die Mosel, die von Vorstandsmitglied Dirk Hödtke organisiert und begleitet wird, erleben die Teilnehmenden Geschichte zum Anfassen und eine spannende Führung durch den Bunker.

Der ehemalige Geheimbunker der Deutschen Bundesbank war jahrzehntelang eines der best-gehüteten Geheimnisse der BRD. Gebaut um einen Atomkrieg zu überstehen, lagerten hier während des Kalten Krieges 15 Milliarden DM einer geheimen Notstandswährung, die bei einem Wertverlust durch eingeschleustes Falschgeld die Umlaufwährung hätte ersetzen sollen. Zwischen den Moselhängen, versteckt inmitten eines Wohngebietes in Cochem-Cond, wurde der Bunker von 1964 bis 1988 streng geheim gehalten. Die Bevölkerung wusste zwar, dass es einen Atomschutzbunker in Cochem gibt, Sinn und Zweck der Anlage waren aber selbst den Nachbarn vollkommen unbekannt. Zudem war der Bunker durch die beiden Tarnwohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter genutzt wurden, perfekt getarnt.

Los geht es um 9.30 Uhr, wobei die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, in allen Velberter Stadtteilen an einem festgelegten Treffpunkt zu einer festen Uhrzeit in den Reisebus zu steigen. Angekommen in Cochem, findet nach einem Shuttle-Transfer zum Bunker eine spannende Führung statt. Nach der Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr (auf eigene Rechnung) im Treiser Bootshaus in Treis-Karden. Hier sind für die Gruppe ausreichender Anzahl Tische reserviert. Gegen 17.30 Uhr fährt der Reisebus zurück und kommt gegen 19.30 Uhr wieder in Velbert an.

Die Kosten für die Tagesfahrt betragen 65 Euro pro Person. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Fragen und Anmeldung per E-Mail an vorsitzender@bgv-velbert-hardenberg.de oder unter 02052-928440 oder 02051-805566. Anmeldeschluss ist der 11. August.