Velbert. Wie viel Energie braucht unser Alltag eigentlich? Mit dieser Frage haben sich acht Velberter Schulen und Kitas beim zweiten Energiespar-Aktionstag am 9. Oktober – ausgerichtet von der Stadt Velbert – beschäftigt.
Unter dem Motto „Schulen und Kitas aktiv fürs Klima!“ wurde das Thema Strom und Wärme greifbar gemacht – nicht theoretisch, sondern spielerisch und mit allen Sinnen.
Kinder und Jugendliche experimentierten, schalteten bewusst Licht und Heizung aus und entdeckten, wo überall Strom gebraucht wird. Gemeinsam suchten sie nach kleinen „Stromfressern“ im Raum und fanden kreative Wege, Energie zu sparen, ohne auf Wohlfühlatmosphäre zu verzichten – etwa indem eine Lichterkette kurzerhand pausierte, während die gute Stimmung blieb.
Mit Taschenlampen, Energiekostenmessgeräten und vielen weiteren Ideen wurde Energie sichtbar und verständlich: In Kitas lernten die Kleinsten das Licht ganz neu kennen, während Schülerinnen und Schüler den Stromverbrauch einzelner Geräte maßen und mit den tatsächlichen Kosten verknüpften. So entstand spielerisch ein Gefühl für den Wert von Energie.
Dank des Engagements vieler Lehrkräfte und Erziehender wurde Energiesparen zu einem echten Erlebnis – lehrreich, kreativ und motivierend. Dabei wurde nicht nur Energie gespart, sondern auch Neugier und Verantwortungsbewusstsein geweckt – für eine klimafreundlichere Zukunft.
Das Projekt steht allen städtischen Bildungseinrichtungen in Velbert offen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen erteilt Lucie Grieving, Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Velbert, unter 02051 26-2292 oder per E-Mail an klimaschutz@velbert.de.