Schülerinnen und Schüler der Förderschulen, Mitarbeitende der WfB, sowie v.l.: Vorne stehend: 5. Bernd Jordan (Schulleiter Förderzentrum Nord), 9. Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht) Mitte: Rainer Gölz (CEO WITTE Automotive), Nils Hanheide (Kreisdezernent), Sascha Becker (Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Christian Schulz (DEKRA), Nico Schmidt (stv. Bürgermeister) Hinten: Andreas Werner (Polizei), Klaus Gebauer (Geschäftsführer WfB), Johannes Förster (Werkstattleiter WfB), Bojan Smigoc (Kreisverkehrswacht), Stefan Lindemann (Schule am Thekbusch). Foto: Kreisverkehrswacht
Schülerinnen und Schüler der Förderschulen, Mitarbeitende der WfB, sowie v.l.: Vorne stehend: 5. Bernd Jordan (Schulleiter Förderzentrum Nord), 9. Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht) Mitte: Rainer Gölz (CEO WITTE Automotive), Nils Hanheide (Kreisdezernent), Sascha Becker (Vorsitzender Kreisverkehrswacht), Christian Schulz (DEKRA), Nico Schmidt (stv. Bürgermeister) Hinten: Andreas Werner (Polizei), Klaus Gebauer (Geschäftsführer WfB), Johannes Förster (Werkstattleiter WfB), Bojan Smigoc (Kreisverkehrswacht), Stefan Lindemann (Schule am Thekbusch). Foto: Kreisverkehrswacht

Velbert. Die Kreisverkehrswacht hat an die WFB Werkstätten viele LEad-Leuchten verteilt, die in der Dunkelheit für Mehr Sichtbarkeit und Sicherheit sorgen sollen.


Montagmorgen, 6:50 Uhr: An den Eingängen der WFB Werkstatt am Flandersbacher Weg 8 blinkt und leuchtet es in der Dunkelheit. Die ankommenden Mitarbeitenden sind überrascht. Alle werden von der Kreisverkehrswacht begrüßt und erhalten je einen LED-Blinki sowie eine reflektierende Kappe, damit sie zukünftig frühzeitig und besser in der Dunkelheit sichtbar sind. Die strahlenden Gesichter leuchten mit den Blinkis um die Wette. 240 Blinkis und Kappen werden bereits am Eingang verteilt. Im Foyer geht es weiter.

„Gerade bei den Mitarbeitenden der WFB Werkstatt ist es wichtig, für mehr Sicherheit zu sorgen“, betont Kreisdezernent Nils Hanheide. „Viele müssen morgens im Dunkeln die nahegelegene große Kreuzung überqueren. Dank des Blinklichts werden sie frühzeitig von Autofahrern wahrgenommen.“

Ausgestattet werden zudem das Förderzentrum Nord und die Schule am Thekbusch. Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitarbeitenden nehmen zwei kleine Delegationen der Schulen zusammen mit ihren Schulleitungen die Blinkis und Kappen dankend entgegen.

Insgesamt kann die Kreisverkehrswacht 1.100 Blinkis und Kappen allein an die drei Einrichtungen verteilen, weitere 1.000 Stück werden in den kommenden Wochen an andere Einrichtungen verteilt – dank der großzügigen Unterstützung der Firma Witte Automotive und ihrer Mitarbeitenden sowie der DEKRA.

„Als Automobilzulieferer tragen wir Verantwortung – zum einen für sichere Produkte und zum anderen aber auch für die Sicherheit der Menschen im Straßenverkehr. Wenn Fußgänger frühzeitig gesehen werden, können Autofahrer rechtzeitig reagieren – und genau dabei helfen die Blinkis“, erklärt Rainer Gölz, Geschäftsführer von Witte Automotive. „Unsere Belegschaft hat bei unserer 125-Jahr-Feier für einen guten Zweck gesammelt und Witte hat die Spende gerne ergänzt. Es freut uns sehr, dass von dem Geld nun über 2.000 Blinkis angeschafft werden konnten – und wir so gemeinsam ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen.“