Dr. Alexis Müller-Marbach und Prof. Dr. Guido Gerken. Foto: Helios Klinikum Niederberg
Dr. Alexis Müller-Marbach und Prof. Dr. Guido Gerken. Foto: Helios Klinikum Niederberg

Velbert. Am Dienstag, 2. Juli, referiert Prof. Dr. med. Guido Heinrich Gerken von der Gastroenterologie, Hepatologie und Palliativmedizin im Velberter Helios Klinikum, ab 18 Uhr im Medizinforum über das Thema Lebergesundheit. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Helios Klinikum Niederberg, SiZi II statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag soll Zeit für persönliche Fragen bleiben.


In Deutschland leiden etwa 5 Millionen Menschen an einer Lebererkrankung und wahrscheinlich noch viele weitere, bei denen sie noch nicht erkannt wurde, so das Helios Klinikum. Eine nicht- oder spät erkannte Erkrankung der Leber könne gravierende Folgen haben.

Die Leber gehört zu den lebenswichtigen Organen im Körper. Sie ist nicht nur für die Verarbeitung und Speicherung von Nährstoffen und Vitaminen zuständig, sondern auch für den Abbau und die Ausscheidung von Giftstoffen verantwortlich. Eine Erkrankung des wichtigen Organs sei oftmals schwer zu erkennen, da die Symptome nicht immer eindeutig seien. Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall können verschiedene Ursachen haben und werden deshalb nicht zwangsläufig einer Lebererkrankung zugeschrieben. Aus diesem Grund werden Erkrankungen der Leber häufig sehr spät erkannt, was schwerwiegende Folgen hat.

Das Helios Klinikum informiert zum Thema: Etwa sechzig Prozent der Leberzellkrebsfälle können auf eine nicht- oder zu spät erkannte Lebererkrankung, wie Hepatitis C, zurückgeführt werden. Bei einer frühzeitigen Diagnose besteht eine große Chance auf Heilung und eine nahezu vollständige Regeneration des Gewebes. Das macht regelmäßige Kontrollen der Lebergesundheit unverzichtbar.

Lebererkrankungen: Was sollte getestet werden und bei wem?

Die Spezialisten des Helios Klinikums geben Hinweise, um Lebererkrankungen vorzubeugen: Zuerst sollte man sich erkundigen, ob gewisse Risikofaktoren für eine Lebererkrankung gegeben sind,  Hierbei besteht die Möglichkeit eines Onlinetests oder natürlich eines Gesprächs mit dem behandelnden Hausarzt oder einem Facharzt für Gastroenterologie- und Hepatologie. Besteht ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung, sollte man sich auf jeden Fall regelmäßigen Blutuntersuchungen unterziehen.

Eine Blutprobe reicht bereits aus, um eine Erkrankung der Leber zu diagnostizieren. Handelt es sich nur um vereinzelte Abweichungen in den Werten, wird die Ursache erstmal in der Lebensweise gesucht. Diese hat großen Einfluss auf die Gesundheit der Leber. Alkoholmissbrauch, eine ungesunde Ernährung und übermäßige Einnahme von Medikamenten belasten die Leber und erhöhen damit maßgeblich das Risiko einer Erkrankung.

Die Experten raten: „Wer Wert auf die Gesundheit des wichtigen Organs legt, sollte sich um eine fettarme Ernährung bemühen, viel trinken und auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichten.“