Die Veranstaltung beginnt im Schloss- und Beschlägemuseum. Foto: Mathias Kehren
Die Veranstaltung findet im Schloss- und Beschlägemuseum statt. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Für die Sommerferien hat das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum, Kolpingstraße 34, verschiedene Mitmachangebote geplant. Letzte Plätze sind noch frei.


Los geht es für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren bei einer Taschenlampenführung am Montag, 19. Juni, um 17 Uhr.

Weiter geht es am Sonntag, 25. Juni, ab 10.30 Uhr mit einer Fahrradtour nach Wülfrath. Nach der Führung im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum geht es mit dem Fahrrad zum Niederbergischen Museum. Die Teilnehmenden erwartet eine Bergische Kaffeetafel und eine Kurzführung durch die Ausstellung. Anschließend geht es zurück mit dem Rad. Die Teilnahme kostet 20 Euro.

Bei der Ferienaktion „Upcycling – Welche Spuren hinterlassen wir“ am Montag, 3. Juli, ab 12 Uhr, können Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren nach dem Besuch der Ausstellung nachhaltige Portemonnaies und Stiftehalter aus Tetra Paks basteln.

Am Montag, 11. Juli, von 10 bis 13 Uhr, geht es weiter mit „Ich packe meine Koffer!“. In diesem spannenden Workshop für Kinder zwischen sechs und neun Jahren geht es rund ums Reisen und all die Gegenstände, die man dafür benötigt. Die Kosten für den Workshop betragen fünf Euro.Vom 24. bis 26. Juli heißt es „Mit Feuer und Flamme“. Von jeweils 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr können Kinder zwischen 10 und 14 Jahren an einer Schmiede- und Gießaktion teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Der Kulturrucksack NRW bietet unter dem Titel „Dünn war die Suppe, hart das Brot“ ebenfalls eine Schmiede- und Gießaktion an. Diese findet vom 27. und 28. Juli von jeweils 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr statt. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren sind herzlich eingeladen.

Außerdem können Kinder zwischen 10 und 14 Jahren an der Kulturrucksack Aktion „Und Action!“ an einem Filmworkshop im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum vom 31. Juli bis 3. August, jeweils von 10 bis 16 Uhr, teilnehmen.

Es wird um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02051/26-2285 oder per E-Mail an museum@velbert.de für alle Aktionen gebeten.