Velbert. Am Sonntag, 22. August, starten um 9 Uhr rund 100 Fahrzeuge vom neuen Stadion an der Bahnhofstraße 116 in das Rheinland.
Nach einem Jahr Pause sind die Planungen für die 14. Lions-Ruhr-Rallye nun in vollem Gange. Coronabedingt verlegt der Lions-Club Velbert-Heiligenhaus den traditionellen Start der Rallye in diesem Jahr von Heiligenhaus nach Velbert. „Unsere Mittagsrast findet in diesem Jahr in der Motorworld Köln statt“, verrät Prof. Mark Goepel, Organisationsleiter der Rallye. Verzichten müssen die Heiligenhauser auf die rollenden Schätze allerdings nicht: Auf dem Rathausplatz findet zwischen etwa 16 und 18 Uhr der Concours d’Elegance statt.
Neben der Ermöglichung unvergesslicher Momente hat die Veranstaltung einen weiteren Zweck: „Die Rallye hat zwei Ziele“, erklärt Goepel. „Zum einen möchten wir unseren Teilnehmern einen wunderschönen und unvergesslichen Tag bieten, zum anderen wollen wir einen maximalen Benefit erzielen.“
Den Erlös der Rallye widmet der Lions-Club 2021 dem Hospiz- und Palliativzentrum Niederberg. Das wird zurzeit in Velbert gebaut, ebenfalls ehrenamtlich organisiert. Mark Goepel, selbst praktizierender Arzt, ist es ein Bedürfnis, eine möglichst hohe Spende zu generieren, um beispielsweise ein Hospiz-Zimmer auszustatten. In ihren „Roadbooks“ finden Rallye-Teilnehmende den Rechenschaftsbericht der letzten Spende und eine Beschreibung des aktuellen Spendenziels.
Ehrenamtliche des Hospiz-Vereins werden den Gästen persönlich über ihr Vorhaben berichten. Ziel des Vereins ist es, künftig mehr Menschen in der letzten Lebensphase einem würdigen und leichten Übergang zu ermöglichen. „Es uns Lions außerordentlich freuen, wenn wir noch zusätzliche Spenden generieren, um dieses Projekt nachhaltig zu fördern“, betont Organisator Mark Goepel.
Die Vorbereitungen für die Rallye seien in pandemischen Zeiten aufwendiger, berichten die Lions. „Die Ausgabe der Startnummern, Roadbooks und des Frühstücks findet im Drive-in-Modus statt“, erklärt Goepel. Das Frühstück erfolge kontrolliert und mit Mindestabstand. Der Bordproviant enthalte Mundschutze für Fahrer und Beifahrer. Präsidentin und Apothekerin Susan Krieger stellt die medizinischen Masken zur Verfügung.
„Wir möchten diese Rallye ausrichten, legen jedoch maximalen Wert auf die Gesundheit unserer Gäste.“ Die Veranstalter betonen, dass auch während der Mittagspause die Abstände auf dem weitläufigen Gelände in der Motorworld eingehalten werden, auch im Museumsteil mit der Sammlung Michael Schumacher.
Concours d’Elegance in Heiligenhaus
Nach der Mittagspause geht es für die betagten, aber edlen Karossen zurück ins Niederbergische: Auf dem Rathausplatz in Heiligenhaus werden am Nachmittag alle Fahrzeuge von einer fachkundigen Jury mit Unterstützung des Staatssekretärs und ehemaligen Heiligenhauser Bürgermeisters Dr. Jan Heinisch auf Pflegezustand, Originalität und Seltenheit beurteilt – moderiert von Bernd Hamer, Radiomoderator beim Solinger Lokalsender Radio RSG.
Anschließend navigiert das „Roadbook“ die Gäste zurück zum Stadion Velbert. „In diesem Jahr sind Start und Ziel am selben Ort“, sagt Organisator Goepel. Dies sei eine Ausnahme in diesem Jahr und der Pandemie geschuldet. Das Stadion biete die Möglichkeit, coronakonforme Abstände zwischen den Teilnehmern einzuhalten. Am Ziel begrüßt die Gäste ein Duett mit Lounge-Musik. Es folgen die Siegerehrung und ein Abendessen.
Zuschauer seien an allen genannten Punkten willkommen, „wenn die Corona-Regeln eingehalten werden“, stellen die Lions klar. Informationen sind im Internet unter www.lionsruhrrallye.de abrufbar.