Velbert. Nach der Veröffentlichung der Lärmkartierungsergebnisse im Juni 2022 hatte das EBA die Öffentlichkeit in zwei Phasen im Sommer 2022 und Herbst 2023 beteiligt. Inzwischen liegen die Ergebnisse vor, wie die Stadt Velbert mitteilt.
Auf der Grundlage der Auswertung von Lärm- und Betroffenheitskarten sowie der Beiträge aus der Öffentlichkeit hat das EBA im nun vorliegenden neuen Lärmaktionsplan die Lärmbelastung an allen Haupteisenbahnstrecken dargestellt. Mit dem finalen Plan endet die vierte Runde der Bestandsaufnahme zur Lärmbelastung an Schienenwegen. Der Plan informiert über die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, die erreichten Ziele zur Lärmreduzierung, besonders laute Abschnitte und mögliche Gegenmaßnahmen.
Für das Velberter Stadtgebiet ist der Lärm, der von der S-Bahnlinie 9 erzeugt wird, relevant. Laut Ergebnissen des Lärmaktionsplans steht nun fest, dass keine Einwohnerinnen und Einwohner in diesem Bereich Lärmbelastungen oberhalb der Gesundheitsgefährdungsschwelle von 60/70 Dezibel tagsüber beziehungsweise nachts ausgesetzt sind.
In Bereichen, in denen die Lärmpegel die Richtwerte für Wohngebiete überschreiten, sind viele Einwohnerinnen und Einwohner Lärmbelastungen zwischen 55 bis 59 Dezibel tagsüber (409 Personen) beziehungsweise 45 bis 49 Dezibel nachts (659 Personen) ausgesetzt.
Für die Strecke im Velberter Stadtgebiet sind zwar keine besonderen Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, der Plan zeigt jedoch allgemeine Maßnahmen zur Lärmreduzierung auf.
Da die Lärmkartierung 2021 erfolgte, wurden Strecken, die aufgrund des Hochwassers längere Zeit nicht befahrbar waren – wie die Strecke der S-Bahnlinie 9 – mit ihren ursprünglich geplanten Zugbewegungen in die vierte Runde der Lärmkartierung aufgenommen, obwohl der tatsächliche Zugbetrieb nicht im geplanten Umfang stattfand.
Weitere Informationen sind online unter www.eba.bund.de/lap und www.laermaktionsplanung-schiene.de (finaler Lärmaktionsplan der Runde 4) verfügbar. Bei Rückfragen steht die E-Mail-Adresse umgebungslaerm@eba.bund.de zur Verfügung.