Im Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert ist auch die Tourist-Information untergebracht. Die Adresse lautet Heinz-Schemken-Platz 1. Hier im Bild die Ansicht auf den mit Aluminiumplatten bekleideten Neubau von der Oststraße. Foto: Mathias Kehren
Im Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert ist auch die Tourist-Information untergebracht. Die Adresse lautet Heinz-Schemken-Platz 1. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Die Initiative „Mercators Nachbarn“ präsentiert am Samstag, 23. März, eine spannende und humorvolle Lesung im Foyer des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums am Heinz-Schemken-Platz 1.


Ab 18 Uhr wird der berühmte Geograf und Kartograf Gerhard Mercator für das Publikum lebendig. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze eine vorherige Anmeldung per E-Mail museum@velbert.de oder telefonisch unter 02051/26-2285 erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende an die Mercator-Gesellschaft, die anschließend für die Herstellung weiterer historischer Gewänder für „Mercators Nachbarn“ genutzt wird, wird gebeten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bergischen Geschichtsverein Velbert-Hardenberg e.V. statt.

In der Lesung werden vier Szenen aus dem 16. Jahrhundert präsentiert. Die Darstellerinnen und Darsteller tragen historische Gewände, die dem Jahrhundert nachempfunden wurden. In der Szene „Glück gehabt?! – Anna von Kleve heiratet den englischen König (1539/1542)“ wird thematisiert, wie schwierig das höfische Leben für adlige Frauen aus dem Bergischen Land war. In der folgenden dreht sich alles um Gerhard Mercator und seine „Entscheidung für Duisburg (1551)“. Der Fund des „Codex Argenteus (1554)“ spielt in der Abtei in Werden und die letzte Szene „Die Weltkarte in Mercator-Projektion (1569)“ befasst sich mit der auch heute noch bedeutendsten Erfindung Mercators.

„Mercators Nachbarn“ haben sich als bürgerschaftliche Initiative im Jahr 2012 gegründet. Die Initiative ist Teil der Mercator-Gesellschaft Duisburg und bietet öffentliche Rundgänge, Vorträge, Auftritte im historischen Gewand und Theateraufführungen an.