Wülfrath. Die Beratung des SKFM findet in Wülfrath wieder am Dienstag, 25. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Familienbüro, Goethestraße 23, Eingang Wülfrather Wasser Welt Wülfrath, statt.
Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano ist besorgt, dass die Fälle häuslicher Gewalt deutlich zugenommen haben. Die Zahl der Opfer lag laut Bundesregierung im Jahr 2022 bei 240.547 Opfern und ist damit um 8,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gestiegen.
Ganz überwiegend trifft Gewalt im häuslichen Kontext Frauen: 80,1 Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt sind Frauen, oft sind auch Kinder und Pflegebedürftige betroffen.
„Diese alarmierende Entwicklung erfordert dringend eine verstärkte Aufmerksamkeit, Ressourcen und Maßnahmen, um Betroffene zu schützen und zu unterstützen,“ so Calvano Sie weist darauf hin, dass die Allgemeine Frauenberatung des SKFM Frauen einen sicheren Raum bieten, in allen frauenspezifischen Themen berät und ihnen mit umfassenden Unterstützungsangeboten zur Seite steht.
Eine vorherige telefonische Anmeldung ist für die Frauenberatung erforderlich unter: 02104 14 19 232.
Gespräche finden auf Wunsch auch beim SKFM in Mettmann statt. Bei Fragen hilft Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano, Tel. 18-219, E-Mail gleichstellung@stadt.wuelfrath.de weiter.
Hilfe und Beratung gibt es auch hier:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016
- Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 1239900
- SKFM Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt: 02104 14 19 221