25 junge Menschen haben ihre Ausbildung bei Lhoist begonnen. Foto: Lhoist
25 junge Menschen haben ihre Ausbildung bei Lhoist begonnen. Foto: Lhoist

Wülfrath. 25 junge Frauen und Männer haben ihre Einführungswoche bei Lhoist abgeschlossen. Unter dem Motto „Werde, was Du sein willst“ startet der neue Jahrgang in verschiedenen Laufbahnen.


Die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger werden bei Lhoist zu Industriekaufleuten, Industriemechaniker:innen, Elektroniker:innen für Betriebstechnik oder als KIA-Studierende für Elektrotechnik und Maschinenbau ausgebildet. Die Azubis kommen aus vier Lhoist-Standorten bundesweit, darunter 19 aus Flandersbach, drei aus dem Hönnetal im Sauerland, zwei aus Istein in der Nähe von Freiburg im Breisgau sowie ein Auszubildender aus dem Werk Messinghausen.

„Wir freuen uns über unsere neuen Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten wollen“, sagte Thomas Perterer, Geschäftsführer Lhoist Germany. Und weiter: „Ich heiße Sie alle herzlich bei Lhoist willkommen und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bei uns.“ Perterer betonte den hohen Ausbildungsstandard, auf den Lhoist als Ausbildungsunternehmen großen Wert lege. Dr. Kirsten Fischer, Ausbildungsleiterin bei Lhoist Germany, sagte dazu: „Erfolg im Beruf basiert auf einer exzellenten Ausbildung. Und die bieten wir unseren Auszubildenden. Das zeigt unsere seit Jahren sehr hohe Übernahmequote von gut 90 Prozent. Und besonders stolz sind wir darauf, dass die meisten uns viele Jahre und sogar Jahrzehnte als Kolleginnen und Kollegen erhalten bleiben.“

Lhoist will für die jungen Leute schon früh ein wichtiger Partner bei der individuellen Laufbahnplanung sein: „Bereits im Bewerbungsverfahren, bei dem wir die Kandidatinnen und Kandidaten bei ihrer Berufswahl beraten, beginnt die persönliche Unterstützung“, so Fischer weiter.

Im Rahmen der beruflichen Einführungswoche, die vom 7. bis 11. August in Wülfrath stattfand, wurden die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in das Produktportfolio des Unternehmens eingeführt.

Ein weiteres für Lhoist wichtiges Thema: Sicherheit am Arbeitsplatz. Das habe
„immer höchste Priorität“, so das Unternehmen. Die Ausgabe der persönlichen Schutzausrüstung, eine Sicherheitsunterweisung zum Verhalten im Werk und Steinbruch sowie ein Vortrag zum Thema Arbeitssicherheit waren daher Pflicht.

Weiterhin auf dem Programm standen die Rechte und Pflichten der Azubis während der Ausbildung, das Thema Umweltschutz, ein Blick ins Labor sowie der Erfahrungsaustausch mit Auszubildenden aus dem zweiten und dritten Lehrjahr. Als zukünftige „Kalkerinnen und Kalker“ wurden sie mit der Rolle von Kalk in Industrie und Alltag vertraut gemacht, entdeckten im Zeittunnel Wülfrath die Geologie und erdgeschichtliche Entstehung von Kalk und lernten beim Highlight der Einführungswoche die komplette Produktionskette kennen: Bei der zweistündigen Tour in den Steinbruch mit Sprengung und anschließender Besichtigung des Kalkwerks Flandersbach.