Die Kurse sollen gezielt auf eine Ausbildung vorbereiten. Foto: BMBF/BOF-Programm/Fulvio Zanettini
Die Kurse sollen gezielt auf eine Ausbildung vorbereiten. Foto: BMBF/BOF-Programm/Fulvio Zanettini

Wülfrath. Die „E.D.B. Bildungsgesellschaft“ führt in ihren Lehrwerkstätten an der Schulstraße nicht mehr schulpflichtige Flüchtlinge und Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf an eine Ausbildung heran.


Schwerpunkte der Ausbildungsvorbereitung bilden Berufsfelderprobungen, die integrierte Vermittlung von beruflichen Fachkenntnissen und berufsbezogener Fachsprache sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete und Zugewanderte mit migrationsbedingtem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf – eine Teilnahme ist auch in Teilzeit möglich. So will man Eltern einen leichteren Zugang ermöglichen. Zudem kann eine Kinderbetreuung während der Schulungszeiten organisiert werden.

Vor Beginn eines Kurses prüft die E.D.B., ob ein Interessent das Potenzial und die Kompetenzen für eine spätere Vermittlung in die angestrebte Ausbildung mitbringt. Hierzu zählen laut Bildungseinrichtung sowohl Deutschsprachkenntnisse als auch schulische Grundkenntnisse sowie personale, soziale und methodische Kompetenzen.

In den bis zu 26 Wochen dauernden Kursen wird jungen Geflüchteten die Möglichkeit geboten, sich in unterschiedlichen Berufen intensiv auszuprobieren, in denen sie sich persönlich eine Ausbildung vorstellen können. Auf Grundlage erster Erfahrungen wählen sie anschließend einen Beruf für sich aus.

Eine externe Betriebsphase in Betrieben der Region, die sich freiwillig am „BOF-Programm“ beteiligen, dient den Teilnehmenden zur weiteren Erprobung im Wunschberuf. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Inhalte und Anforderungen der dualen Ausbildung näher gebracht. Zudem wird mit berufsbezogenem Unterricht auf die Berufsschule vorbereitet. Eine sozialpädagogische Betreuung rundet das Angebot ab.

Geschäftsführerin Wiebke Mrosewski zeigt sich erfreut darüber, dass E.D.B. als Bildungsträger am BOF-Programm mitwirken kann. Sie betont: „In NRW laufen aktuell 18 BOF-Projekte an elf Standorten; und wir sind ein wichtiger Teil davon. Das BOF-Programm ist besonders wichtig, da für die Integration von zugewanderten Menschen eine gut vorbereitete Aufnahme einer Ausbildung zentral ist. Deshalb unterstützen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit all unserer Erfahrung und Können, damit sie einen leichteren und besseren Zugang zu Ausbildung und Arbeit erhalten.“

Interessentinnen und Interessenten, die an einem BOF-Kurs teilnehmen möchten, können sich direkt an die E.D.B. Bildungsgesellschaft für erfolgreiche Berufe GmbH, Schulstraße 7, 42489 Wülfrath, Ansprechpartnerin: Frau Jeanette Orfali, Tel: 02058 77502 175, E-Mail: j.orfali@edb.de wenden.