Wülfrath. Wülfrath soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Das hat der Rat der Stadt im September 2022 beschlossen. Viele Bausteine sind auf diesem Weg zu setzen; einer betrifft den Verkehrssektor.
Welche Ziele genau mit welchen Maßnahmen erreicht werden sollen, wird das gesamtstädtische Mobilitätskonzept beschreiben. Es soll im Herbst 2025 dem Rat zum Beschluss vorgelegt werden. Daher hat die Stadt im Juli 2024 das in Hilden ansässige Unternehmen „Büro StadtVerkehr“ mit der Erstellung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes beauftragt.
Finanziert wird das Projekt überwiegend aus Fördergeldern, die im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bereitgestellt werden. Die Förderung unterstützt Kommunen dabei, klimaschädliche Emissionen nachhaltig zu senken.
Im Fokus des Mobilitätskonzeptes steht die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Der Verkehrssektor bietet erhebliche Potenziale, die die Stadt Wülfrath nutzen möchte, um klimafreundliche Mobilitätsarten zu fördern: Sie will eine zukunftsfähige Mobilität für alle Bürger gestalten, die ressourcenschonend, bedarfsgerecht und kosteneffizient ist.
Alle Wülfrather sind eingeladen, sich zu beteiligen. So findet am Mittwoch, 13. November, von 18 bis 20 Uhr ein Forum für Bürger im Wülfrather Rathaus statt. Interessierte erhalten die Gelegenheit, sich über die Ziele und Vorgehensweise des Mobilitätskonzeptes zu informieren, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Zusätzlich findet im Zeitraum November 2024 bis Januar 2025 eine Online-Beteiligung statt, bei der auf einer interaktiven Karte Ideen, Kritik und Kommentare eingetragen werden können. Ab dem 1. November 2024 können Interessierte teilnehmen unter: https://senf.app.
Am Samstag, 30. November, kann im Rahmen eines Planungsspaziergangs sowie einer Planungsradtour durch das Wülfrather Stadtgebiet direkt vor Ort über die wichtigsten Angebote im Fuß- und Radverkehr diskutiert werden. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Erfahrungen teilen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Der Planungsspaziergang findet von 10-12 Uhr und die Planungsradtour von 13 bis 15 Uhr statt.
Informationen zum Treffpunkt und dem Routenverlauf werden rechtzeitig vor den Planungstouren veröffentlicht. Weitere Fragen beantwortet Nadja Novohatski vom Stadtplanungsamt: Telefon 02058 18-408, E-Mail n.novohatski@stadt.wuelfrath.de.