Wülfrath. Die Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann laden, in Kooperation mit der Verkehrswacht Mettmann, zu einem Pedelec-Training am Freitagnachmittag, 20. Mai, am Paul-Ludowigs-Haus ein.
Das Training findet ab 16 Uhr auf dem Parkplatz des Paul-Ludowigs-Haus, Am Sportplatz 26, statt. Während der circa vierstündigen Übung findet auch eine Fahrt auf dem Panorama-Radweg statt, der unmittelbar angrenzt.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hierbei nicht nur den richtigen Umgang mit ihrem Pedelec erlernen und wichtige Tipps erhalten“, so die Polizei. Auch die richtige Verhaltensweise in Gefahrensituationen solle geschult werden.
Ziel des Trainings sei es, vornehmlich Pedelecfahrer aus den Städten entlang des Radwegs zu schulen und somit langfristig die Sicherheit auf dem Radweg zu erhöhen, erklären die Akteure. „Immer wieder kommt es auf dem gemeinsam genutzten Fuß- und Radweg zu Gefahrensituationen, die leider oftmals in zum Teil schweren Unfällen enden“, so die Polizei.
Wichtig sei vor allem das richtige Handling der elektrisch unterstützten Fahrräder. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen laut Polizei die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder – insbesondere wenn es sich um Menschen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.
Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch und Jens Jaraczewski-Kuhlen von der Verkehrswacht Mettmann laden deshalb Interessierte zu dem Training ein. Da keine Leihfahrräder zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings ist ein Helm zu tragen.
Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte melden sich bei Jaraczewski-Kuhlen telefonisch unter 0162 7696730 oder per E-Mail unter jensjara@web.de unter dem Stichwort „Pedelectraining“.
- Redaktion
- Kontakt
…knipst oft Fotos in Schräglage, um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“. Spezialgebiete sind Rechtsthemen, Internet, Technik und Unterhaltung. Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs. Spielt Brettspiele und Videogames.
Motto: „Online ist für alles Platz“