Stefanie Reuter, Gabriele Commandeur und Sabine Timmermann von der Bürgerstiftung Wülfrath rufen zum Mitmachen auf. Foto: privat
Stefanie Reuter, Gabriele Commandeur und Sabine Timmermann von der Bürgerstiftung Wülfrath rufen zum Mitmachen auf. Foto: privat

Wülfrath. „Wülfrath blüht“ – unter diesen Titel hat die Bürgerstiftung das kommende Jahr gestellt. Themenschwerpunkte sind dann Umwelt, Natur und Klima.

Die Stiftung möchte eine breite Palette von Aktivitäten organisieren, fördern und anbieten, darunter Informationsveranstaltungen, Workshops, Schulungen und Aktionen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen zu schärfen.

Als Hauptziele der Initiative „Wülfrath blüht“ kommuniziert die Bürgerstiftung unter anderem die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit in allen Altersgruppen sowie die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken in den Bereichen Energie, Mobilität, Konsum und Abfallvermeidung.

Es soll zudem ein lokales Netzwerk von engagierten Bürgern, Organisationen und Unternehmen geschaffen werden, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für Wülfrath zu arbeiten. Zu einer aktiven Beteiligung an klimafreundlichen Initiativen und Projekten ermuntern die Mitglieder der Bürgerstiftung daher.

Dabei möchte die Bürgerstiftung möglichst viele unterschiedliche Akteure, Kindergärten, Schulen, Nachbarschaften, Organisationen, Unternehmen und aber auch Einzelpersonen mit ins Boot holen, Ideen und Projektvorschläge zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz zu entwickeln, um so auch den Bildungsauftrag der Bürgerstiftung konkret in der kommunalen Gemeinde umzusetzen.

„Wir freuen uns sehr auf viele gemeinsame Aktionen, mit denen wir für die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sensibilisieren und zu eigenem nachhaltigen Handeln anregen“ sagt Sabine Timmermann, Vorsitzende der Bürgerstiftung Wülfrath.

Vorschläge können ab sofort bis zum 30. November unter der E-Mailadresse: projekt2024@buergerstiftung-wuelfrath.de eingereicht werden.

Neben einer Kurzbeschreibung des Projekts (Material, Aufwand, Kosten) müssen die Kontaktdaten (Vor- und Zuname, Telefonnummer, Emailadresse) angeben werden. Die Bürgerstiftung nimmt daraufhin Kontakt zu Ihnen auf. „Gerne können Sie auch Ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen und bei den anstehenden Aktionen tatkräftig mitarbeiten“, so die Bürgerstiftung.

Die Bürgerstiftung freut sich auch über Spenden als Sach- oder Geldspenden, die per E-Mail der Bürgerstiftung avisiert oder direkt auf das Konto der Bürgerstiftung überwiesen werden: IBAN: DE44 3015 0200 0002 1654 39.