Start Schlagworte Regierung

Schlagwort: Regierung

Schulministerin Dorothee Feller (CDU). (Archivbild)

Krankgeschriebener Lehrer soll bei Kochshows angetreten sein

Wieder steht eine Lehrkraft aus NRW im Fokus: Der Mann soll trotz Krankschreibung in Kochshows aufgetreten sein. Die Bezirksregierung hat ein Disziplinarverfahren eingeleitet.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) stellte das größte Investitionspaket der Landesgeschichte vor.

Der NRW-Plan: Wie Wüst Demokratie und Kommunen stützen will

Kitas, Schulen, Kliniken: NRW startet dank des Sondervermögens des Bundes das größte Modernisierungsprojekt seiner Geschichte. Ministerpräsident Wüst erklärt, wohin das Geld fließen soll.
Das Thermostat einer Heizung steht auf Stufe drei, das entspricht rund 20 Grad Raumtemperatur - in vielen Ministerien Höchsttemperatur (Symbolfoto)

Leichtere Aufzüge, kühle Büros: Ministerien sparen Energie

Die Ministerien setzen weiter auf freiwillige Energiesparmaßnahmen: In vielen Büros bleibt es bei 20 Grad, Aufzüge wurden leichter gemacht und Kühlschränke abgeschaltet.
Ein Mitarbeiter eines «Cannabis Social Clubs» düngt die Pflanzen (Archivfoto)

Knapp 100 Cannabis-Anbauvereinigungen in NRW genehmigt

Fast 100 Cannabis-Clubs dürfen in NRW jetzt ganz legal anbauen – doch über deutlich mehr als 70 Anträge ist bisher nicht entschieden. Der Weg zur eigenen Ernte ist steinig.
Ein Wolf streift durch einen Wildpark. In NRW leben immer mehr der Tiere in der Wildnis. (Symbolbild)

Landesamt sucht nach Fotos von Wolfskot

Mit Haaren, Knochen und 20 Zentimeter lang: Wer beim Spaziergang ungewöhnlichen Tierkot entdeckt, kann zur Wolfsforschung beitragen. Was das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima jetzt genau sucht.
Die Kriminalpolizei in NRW trägt solche sogenannten Badges. Die Ermittler bekommen jetzt Unterstützung. (Symbolbild)

NRW testet Kriminalassistenten – Entlastung für Ermittler

NRW startet ein Pilotprojekt: Kriminalassistentinnen übernehmen Schreibtischarbeit, damit Ermittler sich stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.
Die Landesregierung will der Justiz mehr Flexibilität ermöglichen. (Archivbild)

NRW-Richter sollen länger arbeiten dürfen

Richter sollen künftig bis zu ihrem 69. Geburtstag arbeiten dürfen, wenn sie das wollen. Die Landesregierung hat eine entsprechende Änderung des Richtergesetzes auf den Weg gebracht.
Viele Kitas haben eine sehr dünne Personaldecke, sie suchen händeringend Fachkräfte. (Symbolfoto)

Kitas länger offen? Ein Drittel des Förderbudgets verfällt

Wenn Eltern früh zur Arbeit gehen oder am Samstag arbeiten müssen, haben manche von ihnen ein Problem. Wohin mit dem Kind, wenn die Kita geschlossen ist? Ein Förderprogramm soll die Lage verbessern.
Jahrelang wurde an der Staatskanzlei gearbeitet - jetzt ist alles fertig. (Archivbild)

Sanierungsarbeiten an Staatskanzlei abgeschlossen

Nach mehr als fünf Jahren sind die Sanierungsarbeiten an der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen beendet. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen jedoch weiter.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird am Tag nach den Stichwahlen in Düsseldorf erwartet. (Archivfoto)

Merz besucht CDU-Landesvorstand nach Stichwahlen

In NRW stehen Stichwahlen zu den Kommunalwahlen an. Am Tag danach kommt CDU-Chef Merz in das Bundesland. Im Fokus: die Ergebnisse in Städten wie Düsseldorf, Bonn und Essen.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) war zu Gast bei "3nach9" (Archivfoto)

Engholm lobt Wüst mit Wein in der Hand: «Jemand mit Zukunft»

Als Jugendlicher war Hendrik Wüst Engholm-Fan, später schloss er sich der CDU an. Wie Engholm heute über Wüst denkt, verrät er mit einem Augenzwinkern im Fernsehen.
Statt der versprochenen Transparenz erlebe man im Untersuchungsausschuss eine Blockadehaltung der Regierungsfraktionen CDU und Grüne, sagte SPD-Obfrau Lisa Kapteinat. (Archivbild)

Solingen-Anschlag: Opposition zieht vor Verfassungsgericht

Die Opposition sieht sich im Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag von Solingen blockiert und zieht vor den Verfassungsgerichtshof in Münster – zum zweiten Mal.
Minister Nathanael Liminski (CDU) rückt in den Landtag nach (Archivfoto)

Nathanael Liminski rückt in den Landtag nach

Europaminister Nathanael Liminski übernimmt das Landtagsmandat von Ralf Schwarzkopf. Der wird neuer Landrat im Märkischen Kreis.
Die Kommunalwahl wird wohl auch Spuren auch in der Bundespolitik hinterlassen. (Archivbild)

Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet

Es ist der erste Stimmungstest seit dem Amtsantritt der schwarz-roten Regierung. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen Kommunalvertreter gewählt werden, dürfte sich das Ergebnis bis nach Berlin auswirken.
In dem Fall bleiben weiter zahlreiche Fragen offen.

Reul: Hat Verdächtiger weiteren Messerangriff begangen?

Ermittler prüfen laut NRW-Innenminister Reul, ob der Schüler, der eine Lehrerin in Essen schwer verletzt haben soll, auch für ein zweites versuchtes Tötungsdelikt verantwortlich sein könnte.
Gegen den festgenommenen 17-Jährigen gibt es nach dem Angriff in einem Berufskolleg noch weitere Verdachtspunkte. (Archivbild)

Reul: Messerangriff könnte islamistischen Hintergrund haben

Überraschende Wende: Beim Messerangriff auf eine Lehrerin verdichten sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, sagt NRW-Minister Reul. Der junge Tatverdächtige sei seit 2023 polizeibekannt.
Lotto-Millionär Kürsat «Chico» Yildirim (links) mit Ministerpräsident Wüst (CDU) und BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (rechts).

Lottomillionär «Chico» besucht 1.600 künftige Finanzbeamte

Lotto-Millionär «Chico» trifft auf 1.600 angehende Finanzbeamte im Dortmunder Stadion – eingeladen als Überraschungsgast der Landesregierung.
Nach früheren Angaben von Innenminister Herbert Reul (CDU) sollen rückwirkend ab dem 1. Juli doppelte Staatsbürgerschaften in der Kriminalstatistik erfasst werden. (Archivbild)

Erfassung von doppelten Nationalitäten wird Thema im Landtag

Warum geht NRW bei der Erfassung von Doppelstaatsbürgerschaften einen eigenen Weg? Die SPD fordert Aufklärung im Innenausschuss und den genauen Wortlaut des Erlasses an die Polizei.
Künftig sollen die Maßnahmen zunächst bis zu 14 statt zehn Tage gelten. (Symbolbild)

Land plant längeren Schutz für Opfer häuslicher Gewalt

Opfer häuslicher Gewalt sollen künftig länger vor Tätern geschützt werden. Die Landesregierung plant, Wohnungsverweise und Rückkehrverbote auf bis zu 14 Tage zu verlängern.
Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) kehrt nach ersten Erfolgen ihrer Krebsbehandlung zurück auf das öffentliche Parkett.

Ministerin Scharrenbach kehrt nach Krebsdiagnose zurück

Rund drei Monate Abstinenz von Außenterminen - das war für die bekannt emsige NRW-Bauministerin Scharrenbach schwer. Fortschritte bei der Krebstherapie erlauben nun ihre Rückkehr aufs Polit-Parkett.
Bundeskanzler Merz bei seinem NRW-Antrittsbesuch in Münster.

Bundeskanzler Merz zu NRW-Antrittsbesuch in Münster

Friedrich Merz ist bekanntermaßen Sauerländer. In seinem eigenen Bundesland kommt er jetzt zum Antrittsbesuch bei der Landesregierung. Es gibt ein Gastgeschenk, freundliche Worte - und Sprechchöre.
Ein tiefes Zerwürfnis zwischen SPD und Union in der Bundesregierung über die Ausrichtung der Sozialpolitik dementiert Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)

Merz legt Bas’ «Bullshit»-Kommentar nicht auf die Goldwaage

Sind Forderungen nach drastischen Kürzungen von Sozialstaatsleistungen «Bullshit»? Und gibt es darüber ein Zerwürfnis innerhalb der Bundesregierung? Der Kanzler hängt das Thema tiefer.
Merz (l.) kommt als Kanzler bei Wüst (r.) vorbei.  (Archivbild)

Bundeskanzler Merz kommt zu NRW-Antrittsbesuch nach Münster

Friedrich Merz stammt aus NRW. Doch jetzt kommt er in offizieller Mission: zu seinem Antrittsbesuch bei der Landesregierung. Der Sitzungsort ist historisch bedeutsam.
Polizei-Anwärter nehmen an einer Vereidigungsfeier teil (Archivfoto)

3.000 neue Kommissaranwärter starten bei NRW-Polizei

Mehr als 10.500 Menschen wollten zur Polizei in NRW, 3.000 starten nun ihre Ausbildung. Für Innenminister Herbert Reul (CDU) ist das Interesse ein gutes Zeichen.
Hendrik Wüst (CDU) und Markus Söder (CSU) bei einer CSU-Wahlkampfveranstaltung 2023 in München. (Archivbild)

Söder macht Wahlkampf mit Wüst in NRW

Die Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) und Markus Söder (CSU) gehören laut Umfragen zu den beliebtesten Politikern Deutschlands und machen nun gemeinsame Sache im NRW-Kommunalwahlkampf.
Das historische Rathaus in Münster. (Archivbild)

Merz trifft NRW-Kabinett im historischen Rathaus in Münster

Für den Antrittsbesuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in NRW hat sich Gastgeber Hendrik Wüst etwas Besonderes ausgedacht. Merz trifft an einem bedeutenden Ort auf das Landeskabinett.
Innenminister Herbert Reul (CDU) und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) lassen sich von Leiter Dominic Reese (v. li.) das Innovation Lab vorführen (Archivfoto)

Polizeibehörde sieht teure Anschaffungen jetzt auch kritisch

Die Polizeibehörde LZPD nimmt sich die Kritik des Landesrechnungshofs zu Herzen. Unterdessen wird auch klar, was es mit zwei vermeintlichen Stühlen für je 6.000 Euro auf sich hat.
Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bekommt eine der höchsten Ehrungen Nordrhein-Westfalens (Foto-Archiv)

NRW-Orden für FDP-Politikerin Leutheusser-Schnarrenberger

Mit dem Landesverdienstorden zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen Persönlichkeiten für besondere Verdienste aus allen Lebensbereichen sein. Sie sollen NRW und seiner Bevölkerung zugute kommen.
Innenminister Herbert Reul im "Innovation Lab" der Polizei, für die die Kaffeemaschine angeschafft wurde. (Archivfoto)

Innenministerium verteidigt teure Kaffeemaschine

Eine Kaffeemaschine für 14.600 Euro bei einer Polizei-Behörde hat den Landesrechnungshof auf den Plan gerufen. Das Innenministerium verteidigt den Kauf und gelobt, trotzdem noch genauer hinzuschauen.
Friedrich Merz (links) und Hendrik Wüst (beide CDU) bei einer Wahlkampfveranstaltung vor der Bundestagswahl. (Archivfoto)

Merz macht am 1. September Antrittsbesuch in NRW

Friedrich Merz ist oft in NRW, weil er im Sauerland lebt. Seinen offiziellen Antrittsbesuch als Bundeskanzler macht er am 1. September. Dafür beruft Hendrik Wüst (CDU) extra eine Kabinettssitzung ein.
Die Bezahlkarte für Asylbewerber entpuppt sich in Nordrhein-Westfalen vielerorts als Ladenhüter. (Archivbild)

Viele Kommunen wollen keine Bezahlkarte für Asylbewerber

Eine Bezahlkarte für Flüchtlinge soll Zweckentfremdung staatlicher Leistungen eindämmen und Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Viele Kommunen in NRW überzeugt das offensichtlich nicht.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) lacht gern - oft auch über sich selbst, wie er sagt. (Archivbild)

Wüst wird 50 – und lacht gern über sich selbst

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst wird 50 Jahre alt, mit dem Altern hadert er nicht. Jedenfalls hat er noch keine Harley bestellt.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erinnerte auf X an die Opfer der Ahrtal-Flut.

Merz: Betroffenen von Naturkatastrophen schneller helfen

Vor vier Jahren ereignete sich im Ahrtal eine Flutkatastrophe, bei der viele Menschen ihr Leben und ihre Habseligkeiten verloren haben. Bundeskanzler Merz erinnert daran.
Für die Grünen-Fraktionschefin ist die Ahrtal-Flut eine Erinnerung daran, wie teuer unterlassener Klimaschutz ist. (Archivbild)

Lehren aus Ahrtal-Flut: Haßelmann fordert Klimaschäden-Fonds

Vor vier Jahren verloren viele Menschen im Ahrtal alles, als die Wassermassen sich Bahn brachen. Die Grünen-Fraktionschefin nutzt den Jahrestag für eine Mahnung und für Kritik.
Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) im Untersuchungsausschuss zur Hochwasserkatastrophe (Archivfoto)

Scharrenbach: Krebs wegen Husten entdeckt

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat vor wenigen Wochen eine Krebsdiagnose öffentlich gemacht. Nun spricht sie darüber, wie es ihr geht - und wie die Krankheit entdeckt wurde.
NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) legt den Haushaltsentwurf für 2026 vor. (Archivbild)

Landesregierung plant Rekordhaushalt

Das fehlende Wirtschaftswachstum schlägt auch auf den Landeshaushalt von NRW durch. Trotzdem soll kräftig investiert werden. Ohne neue Schulden geht das wohl nicht.
SPD-Fraktionschef Jochen Ott kritisiert, dass CDU und Grüne noch immer nicht das versprochene kostenfreie dritte Kita-Jahr umgesetzt hätten (Archivbild).

Oppositionschef wirft Wüst Wortbruch vor

Im Koalitionsvertrag haben die NRW-Regierungsparteien CDU und Grüne ein kostenfreies drittes Kitajahr versprochen. Doch die Umsetzung lässt auf sich warten - was die SPD scharf kritisiert.
Ein Häftling arbeitet in der Schreinerei einer JVA. (Archivbild)

Häftlinge bekommen wesentlich mehr Lohn

Arbeit hinter Gittern strukturiert den Tag der Gefangenen und sie können etwas Geld verdienen. Seit dem 1. Juli ist es mehr - wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts.
Ein buntes Programm von der Kinderpressekonferenz bis zur Ministerien-Rallye erwartet die Besucher am Tag der offenen Tür der NRW-Landesregierung (Foto-Archiv).

«Messi oder Ronaldo?» – Kinder stellen Wüst knifflige Fragen

Das NRW-Regierungsviertel hat zum Tag der offenen Tür eingeladen - und Kinder dürfen Ministerpräsident Wüst mit Fragen löchern. Manchmal muss er gut überlegen.
NRW-Justizminister Limbach war wegen der Besetzung unter Druck geraten. (Archivbild)

NRW-Justizaffäre: Bewerberin zieht zurück

Wende bei der Besetzung der Spitze des Oberverwaltungsgerichts NRW: Die zunächst erfolgreiche Bewerberin zieht zurück.
Arbeiter arbeiten am Eingang neuen Eingang zur Staatskanzlei. (Archivfoto)

Bericht: Keine Bestechung beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb

Monatelang durchleuchteten Wirtschaftsprüfer Projekte beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes. Jetzt ist klar: Bei der Sanierung der Staatskanzlei wurde kein Mitarbeiter bestochen.
Wenn an diesem Sonntag ein neuer Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt würde, könnte die schwarz-grüne Landesregierung ihre Mehrheit klar behaupten. (Archivbild)

Umfrage sieht weiter klare Mehrheit für Schwarz-Grün

Rückenwind für Schwarz-Grün im Landtag: Mitten in der Legislaturperiode zeigt eine Umfrage, dass die Landesregierung weiterhin eine Mehrheit zustande brächte. Gewählt wird allerdings erst 2027.
NRW-Innenminister Reul erklärte, dass die Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse bekommen. (Archivfoto)

NRW rüstet Sicherheitsbehörden auf

Wie können Terroranschläge wie der von Solingen verhindert werden? Der NRW-Verfassungsschutz und die Polizei erhalten neue Möglichkeiten. Aber auch an anderen Stellen sind Veränderungen vorgesehen.
In NRW sind knapp ein Jahr nach dem Start 76 Anbauvereinigungen für Cannabis genehmigt worden. (Illustration)

Nach einem Jahr: 76 Cannabis-Anbauvereinigungen genehmigt

Seit dem vergangenen Juli können Anbauvereinigungen ihre Anträge einreichen. Weit mehr als 100 haben das getan - viele wurden auch schon genehmigt.
Justizminister Limbach (Die Grünen) hat sich in einer Sondersitzung des Rechtsausschusses zur Besetzung eines Spitzenpostens am Oberverwaltungsgericht in Münster geäußert. (Archivbild)

Minister: Weiterhin drei Bewerber um OVG-Posten

Wer wird Präsidentin oder Präsident am Oberverwaltungsgericht in Münster? Eine Bewerberin wechselt als Abteilungsleiterin in ein Ministerium in Berlin - zurückgezogen hat sie laut Minister aber nicht.
NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat eine schwere Erkrankung öffentlich gemacht. (Foto-Archiv)

NRW-Bauministerin Scharrenbach an Krebs erkrankt

Ina Scharrenbach gilt als eine Landesministerin, die immer im Dienst ist. Nun ist sie schwer erkrankt. Mit der Diagnose geht sie selbst an die Öffentlichkeit.
Flüchtlingsministerin Josefine Paul steht im Fokus der Opposition. (Archivbild)

Ministerium: Paul ging wegen Terminen nicht ans Handy

Das Kommunikationsloch um Flüchtlingsministerin Josefine Paul (Grüne) nach dem Anschlag von Solingen wirft immer neue Fragen auf. Die SPD will sie endlich im Untersuchungsausschuss vernehmen.
Ott geht hart mit Wüst ins Gericht. (Archivbild)

Oppositionsführer über Wüst: «Freundlicher Herr Tut-nix»

Die SPD schießt sich in Sachen Thyssenkrupp auf Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ein. Der schaue nur zu, wie die Gewerkschaften unter Druck gesetzt würden.
Mit der umstrittenen Besetzung des Präsidentenpostens am Oberverwaltungsgericht NRW haben sich bereits mehrere Gerichte beschäftigt. (Symbolbild)

Umstrittene Bewerberin für NRW-Richteramt jetzt in Berlin

Die umstrittene Bewerberin für eines der höchsten Richterämter in NRW wechselt nach Berlin. Damit ist die Justiz-Affäre um die Besetzung der Stelle aber noch nicht beendet.
Ein Blick hinter die Kulissen von Ministerien und Landtag ist am 5. Juli in Düsseldorf möglich: Landtag und Landesregierung öffnen ihre Türen unter dem Motto «Hey, Demokratie!». (Symbolbild)

«Hey, Demokratie!»: Regierung und Landtag öffnen ihre Türen

Was genau machen Beamte eigentlich in den Ministerien? Und wie entstehen im Landtag die Gesetze? Menschen, die es wissen müssen, wollen am 5. Juli Auskunft geben - bei einem Tag der offenen Tür.