Schlagwort: Wissenschaft
Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimaforscherin
Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.
NRW-Innovationsprofessuren für «die klügsten Köpfe der Welt»
NRW macht internationalen Top-Forschern ein millionenschweres Angebot: Wer jetzt hierher wechselt, soll an Zukunftsthemen wie KI, Klimaschutz und Krebs forschen – und NRW nach vorn bringen.
Düsseldorfer findet Mammut-Zahn am Rhein
Ein Düsseldorfer Hobby-Archäologe hat am Rheinufer einen bis zu 125.000 Jahre alten Backenzahn eines Mammuts gefunden.
König Willem-Alexander besucht Münster
Wie ist das Verhältnis zwischen Deutschland und den Niederlanden? Der niederländische König kommt bald nach Münster, um sich dazu mit Studierenden und Mitarbeitern der Uni auszutauschen.
Augenscreening und Hautanalyse bei dm – Kritik und Skepsis
Augenscreening, Online-Hautarzt, Blutproben: dm testet neue Gesundheitsangebote in Filialen – und sieht sich scharfer Kritik von Ärzteverbänden und Verbraucherschützern ausgesetzt.
Asiatische Hornisse wohl nur in Westdeutschland unterwegs
Die Asiatische Hornisse sei ein Wessi, sagt der Nabu. Warum gerade Frankreich-nahe Regionen betroffen sind.
Mehr Ehec-Fälle in NRW registriert – bessere Diagnostik
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Aktuell gibt es Fälle in Mecklenburg-Vorpommern und in Seniorenheimen in Belgien. Auch in NRW sind die Zahlen höher.
Mehr als jeder achte Todesfall in NRW durch Rauchen
Tabakkonsum fordert viele Menschenleben und begünstigt Krebs und andere Erkrankungen. Die Nationale Krebspräventionswoche stellt das Thema Rauchen in den Mittelpunkt.
Kaffeetrinker nach der ersten Tasse morgens besser gelaunt
Ein bekanntes Sprichwort besagt: «Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.» Wissenschaftler aus Bielefeld und Warwick haben das Phänomen nun überprüft. Es geht um alle koffeinhaltigen Getränke.
Forscher präsentieren urtümliches Meeresreptil aus Dino-Zeit
Mit vier Paddeln durchs Urzeitmeer: Ein Fossil aus Süddeutschland stellt nach Angaben eines Forscherteams eine neue Tiergattung dar. Hervorstechend ist der lange Hals des Meeresreptils.
Cat Content gesucht: Forscher werten Katzenvideos aus
Wieso schlafen viele Katzen auf der linken Seite? Was verraten Schwanzhaltung und Pfotennutzung über ihre Gemütsverfassung? Forscher suchen Antworten und setzen dabei auf die Hilfe von Katzenfreunden.
Sternschnuppen der Perseiden bei zunächst bewölktem Himmel
Die Perseiden rasen Anfang August über den Nachthimmel. Sie sind sichtbar, wenn der Himmel klar ist. Wie sind die Bedingungen dieses Jahr?
Jeder Mensch braucht Freunde – «Wichtig für Wohlbefinden»
Man kann nicht glücklich sein ohne Freunde. Was zeichnet Freundschaften aus, sind sie im realen Leben wertvoller als im Netz? Wird es in stressigen Zeiten schwieriger, enge Verbindungen zu pflegen?
Ameca lächelt und spricht: humanoider Roboter im HNF-Museum
Laut Heinz Nixdorf MuseumsForum ist der freundlich zwinkernde Neuzugang Ameca einer der besten humanoiden Roboter weltweit. Die Maschine zeigt eine ausgefeilte Mimik und hat enorme Sprachfähigkeiten.
Roboter als Partner: Förderpreis für Darmstädter Forscherin
Wenn Roboter den Menschen nicht ersetzen, sondern ihm helfen sollen, spricht man von menschenzentrierter Robotik. Georgia Chalvatzaki kennt sich sehr gut damit aus. Das findet auch die Krupp-Stiftung.
Katzen sind Linksschläfer – aus gutem Grund
Katzenvideos erfreuen sich in sozialen Medien großer Beliebtheit. Wissenschaftlern ist beim Schauen eine Eigenheit aufgefallen – für die sie auch gleich eine mögliche Erklärung liefern.
Soziologe: Deutschland weniger polarisiert als viele denken
Gibt es ein typisches Deutschland? Ja, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Und er glaubt auch zu wissen, wo genau dieses «Typisch-Deutschland» liegt.
Europas schnellster Supercomputer kommt aus Jülich
Die Rechenleistung ist gewaltig - und der Hochleistungsrechner «Jupiter» ist rasend schnell. Das erlaubt, die Orte extremer Wetterlagen genauer vorherzusagen. Zum Beispiel.
Weniger Erstspender – Nächster Engpass bei Blutspenden droht
Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen das Leben retten. Doch das Argument überzeugt vor allem junge Menschen immer seltener. Für viele Kliniken wird das zum Problem.
Forscherin für Humboldt-Professur in Aachen ausgewählt
Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis soll Universitäten im internationalen Wettbewerb stärken. Die RWTH Aachen hat einen Erfolg zu verzeichnen.
Muschel aus dem Schwarzmeerraum macht Probleme im Sauerland
Quaggamuscheln gehören eigentlich ins Schwarze Meer, nicht in den Möhnesee. Doch nun sind sie da, massenhaft. Das sorgt für Probleme beim Ökosystem und der Wasserversorgung.
Wie können Städte Hitze trotzen? Diese machen es vor
Beton und Asphalt können sich enorm aufheizen und Städte bei extremer Hitze unerträglich machen. Mit der Klimakrise verschärft sich das Problem. Wie Kommunen handeln können.
Kühles Nass: Düsseldorf verdoppelt Zahl der Trinkbrunnen
Gerade an heißen Tagen ist das regelmäßige Trinken von Wasser wichtig. Mit einer wachsenden Zahl an Trinkbrunnen will die Stadt Düsseldorf im öffentlichen Raum das Angebot vergrößern.
Deutsches Museum bekommt neuen Chef
Das Deutsche Museum ist berühmt für seine Sammlung der Technik und der Naturwissenschaften - mit Häusern in München, Nürnberg und Bonn. Die Verantwortung dafür hat künftig ein Physiker.
Gemeinschaftsprojekt: Neues Verfahren für grünen Wasserstoff
In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt. Allerdings gilt seine Herstellung noch immer als teuer. Ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft will das ändern.
Eltern sind weniger zufrieden, aber empfinden mehr Sinn
Kinder zu haben kann anstrengend sein - das kann Eltern nerven und ihre Lebenszufriedenheit beeinträchtigen. Dafür bekommen sie aber auch etwas zurück, wie eine Umfrage zeigt.
Forscher arbeiten an der Zukunft der Schifffahrt
Viel Technik, weniger Menschen an Bord: Ein Forschungsschiff soll im Duisburger Hafen zeigen, wie die Schifffahrt der Zukunft funktionieren kann. Denn die Branche hat ein massives Personalproblem.
Forscher: In der Vulkaneifel gibt es mehr Maare als gedacht
Was für eine Überraschung. Forscher haben bisher unbekannte Maare in der Vulkaneifel entdeckt. Dabei wollten sie eigentlich nur neu kartieren.
Einigungsversuch im Kündigungsstreit um Politologin Guérot
Wegen Plagiatsvorwürfen hatte die Uni Bonn die umstrittene Politologin vor die Tür gesetzt. Die 60-Jährige wehrt sich dagegen vor Gericht.
Frühaufsteher und laute Sänger: Blick auf die Gartenvögel
Der Frühling ist Brutzeit in der Vogelwelt. Dazu passt die Mitmach-Aktion Stunde der Gartenvögel. Am zweiten Mai-Wochenende sind die Beobachtungen von Hobby-Vogelkundlern gefragt.
Extrem selten: Seeadler-Paar bekommt drei Junge
Experten stufen es als Sensation ein: Ein Seeadler-Paar in Duisburg hat drei Jungtiere bekommen. Die gewaltigen Greifvögel galten früher als fast ausgestorben. Die Familie soll nicht gestört werden.
Erste Röntgenbilder gehören nun zum Weltdokumentenerbe
Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr.
Koala-Baby im Duisburger Zoo heißt Yoorana
Vor gut neun Monaten wurde in Duisburg ein Koala geboren. Nun hat der Zoo den Namen des Weibchens bekanntgegeben. Bislang entwickelt sich das Tier prächtig.
Nachbarschaft digital: Forscher befragen Stadtbewohner
Bochum. Was zeichnet eine gute Nachbarschaft aus? Was führt dazu, dass Sie sich an Ihrem Wohnort zu Hause fühlen? Und wie verändern das Internet,...
Kreissparkasse Düsseldorf zeichnet Nachwuchswissenschaftler aus
Düsseldorf. Dreimal summa cum laude - gleich drei junge Menschen freuen sich in diesem Jahr über den mit 3.000 Euro dotierten Promotionspreis der Kreissparkasse...
Velberter Forschungsinstitut kooperiert mit Raumfahrt-Zentrum
Velbert/Wuppertal. Das Institut für Sicherungssysteme (ISS) der Bergischen Universität am Standort Velbert kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
"Die Unternehmen hier müssen...