Aktuelle Phishing-Maschen Deutschland
Nahezu täglich tauchen im Internet neue Phishing-Maschen auf - oder alte kehren zurück. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Wer bei der Deutschen Bank ein Konto führt und eine E-Mail über eine „photoTAN-Registrierung“ erhält, sollte aufpassen. Es könnte sich um Phishing handeln. 


Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor einer Phishing-Mail, die an die Kundschaft der Deutschen Bank gerichtet ist. Demnach sei eine Nachricht im Umlauf, die den Betreff „Wichtige Reaktivierung erforderlich“ trägt.

„Inhaltlich geht es um eine vermeintlich notwendige Reaktivierung der sogenannten photoTAN-Registrierung“, so der Hinweis der Experten. Auffällig: Die Nachricht beginnt mit einer unpersönlichen Anrede, was bereits typisch für Phishing-Tricks ist.

Die Kriminellen erklären anschließend, dass das Sicherheitszertifikat der photoTAN-Registrierung zum 14. August abgelaufen sei. Bei zukünftigen Maschen dieser Art kann in die E-Mail auch ein anderes Datum eingefügt sein.

„Als Konsequenz wird genannt, dass das Online-Banking bis zum Zeitpunkt der erneuten Legimitation nicht verfügbar sei“, so die Verbraucherzentrale. Man müsse das Online-Banking in einer Filiale vor Ort erneut beantragen, sofern man die Reaktivierung nicht rechtzeitig vornehme. Die Betrüger arbeiten an dieser Stelle also mit zeitlichem Druck und gaukeln einen Mehraufwand vor.

„Diese Information in Kombination mit dem morgigen Ablaufdatum sollen Sie dazu verleiten, dass Sie die Reaktivierung möglichst schnell durchführen wollen“, so die Experten. Einen Button mit der Aufschrift „Jetzt reaktivieren“ haben die Kriminellen anschließend in die E-Mail eingefügt, um die Hürde für einen Klick möglichst gering zu halten.

Die Verbraucherschützer raten: Ruhe zu bewahren und nicht auf den Button klicken.

„Bei dieser Mail handelt es sich um eine Phishing-Mail, die unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden sollte“, so die Verbraucherschützer. „Sie lässt sich besonders an der unprofessionellen Aufmachung, der unseriösen Absendeadresse und der Verlinkung innerhalb der Mail als Betrugsversuch identifizieren.“