Wieder geraten Kundinnen und Kunden der Comdirect ins Visier von Betrügern. Foto: Volkmann
Wieder geraten Kundinnen und Kunden der Comdirect ins Visier von Betrügern. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Phishing-Mails, adressiert an die Kundschaft der Comdirect, sind derzeit im Umlauf. Kontonutzer sollten beim Öffnen von Nachrichten im Namen der Bank aufpassen.


Regelmäßig geraten Kunden verschiedener Banken, Geldinstitute und Zahlungsdienstleister in das Visier von Kriminellen – diesmal rücken die Kontonutzer der Comdirect in den Fokus eines betrügerischen Tricks.

Die Mails werden laut Warnung der Verbraucherzentrale NRW unter dem Betreff „Aktualisieren Sie jetzt ihre Sicherheitseinstellungen“ versandt. Allerdings gibt es Varianten. So kann die Nachricht auch mit „Dringende Aktualisierung Ihres Comdirect-Kontos erforderlich“ oder „Ihr Finanz-Update für den Oktober“ überschrieben sein.

Inhaltlich gehe es um ein vermeintliches Finanz-Update für den Monat Oktober, erklären die Verbraucherschützer. Man solle angeblich bestimmten vertraglichen Anpassungen zustimmen. Es werde vermeintlich eine Bestätigung benötigt für eine weitere langfristige Zusammenarbeit.

An dieser Stelle erhöhen die Kriminellen den Druck: Die Bestätigung solle man bis zum heutigen Tage durchführen. Damit nicht genug, gaukeln die Betrüger vor, man müsse ansonsten kostenpflichtig per Einschreiben dazu aufgefordert werden. Der Prozess dauere lediglich fünf Minuten und soll von Ihnen über den beigefügten Link durchgeführt werden.

Per Link werden Nutzer auf Fremdwebseiten geführt, auf denen dann letztlich die Datenfalle zuschnappt.

Die Verbraucherzentrale NRW warnt: „Die relativ professionelle Aufmachung der Mail sollte Sie jedoch nicht dazu bewegen der Forderung nachzukommen. Wir empfehlen Ihnen diese Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben“.

Die unpersönliche Anrede und der zusammenhangslose Satz des ersten Absatzes seien Indizien für einen Betrugsversuch. In Übereinstimmung dazu würden die unseriöse Absendeadresse und die Verlinkung die E-Mail letztlich als Phishing-Versuch entlarven.