DKB-Kunden müssen aufpassen: Eine Phishing-Mail ist im Umlauf. Foto: Volkmann
DKB-Kunden müssen aufpassen: Eine Phishing-Mail ist im Umlauf. Foto: Volkmann

Düsseldorf. Kunden der DKB sollten derzeit besonders vorsichtig beim Öffnen von E-Mails im Namen des Geldinstituts sein. Es kursiert eine neue Phishing-Nachricht. 


Bankkunden sind beliebte Ziele von Phishing-Attacken, diesmal nehmen Betrüger die Nutzer der DKB ins Visier. Die Verbraucherzentrale warnt. Nach Angaben der NRW-Redaktion der Verbraucherschützer ist eine E-Mail im Umlauf, die unter dem Betreff ‘‘Kundeninformation, Dein DKB-Konto wurde gesperrt Ref-ID … (hier beliebige Ziffern Anreihung)“ in den Postfächern landet.

Im Text der E-Mail werden Nachrichtenempfänger mit ihrer persönlichen E-Mail-Adresse angesprochen. Das ist ungewöhnlich, allerdings wollen die Kriminellen so einen persönlichen Bezug herstellen und die Benachrichtigung seriöser wirken lassen.

„Es wird mitgeteilt, dass das Online-Banking-Profil aus Sicherheitsgründen deaktiviert wurde“, erklärt die Verbraucherzentrale. Es gäbe neuen Regelungen, daher müsse man nun in „regelmäßigen Abständen“ die persönlichen Daten bestätigen, um vor „unbefugter Kontonutzung“ und „Geldwäsche“ geschützt zu werden.

Die Kriminellen erhöhen sodann den Druck, geben vor, das Konto könne gesperrt werden, sofern man die Maßnahme nicht durchführt. So sollen Kunden zu einem Klick auf den Button mit der Aufschrift ‘‘Konto Aktualisieren‘‘ verleitet werden.

„Danach wird Ihnen die Information mitgeteilt, dass Sie nur eingeschränkten Zugriff auf die Funktionen haben werden, sollten Sie diese Mail ignorieren“, so die Experten. „Klicken Sie nicht auf diesen Button“, warnt die Verbraucherzentrale. Der Hinweis erfolgt aus gutem Grund, denn: Über derartige Links versuchen die Kriminellen, an wichtigen Daten zu gelangen.

Im konkreten Fall lässt sich der Betrugsversuch rund um die gefälschte E-Mail im Namen der DKB schnell enttarnen: Die unseriöse Absendeadresse ist ein eindeutiges Indiz. Die Nachricht sollte unbeantwortet im Spam-Ordner landen.