In Heiligenhaus wird Martinsmarkt gefeiert - mit Weckmännern und einer Erzählung der Martinsgeschichte. Archivfoto: Mathias Kehren
In Heiligenhaus wird Martinsmarkt gefeiert - mit Weckmännern und einer Erzählung der Martinsgeschichte. Archivfoto: Mathias Kehren

Heiligenhaus. Am Sonntag, 6. November, findet in Heiligenhaus wieder ein Martinsmarkt statt. Mit Bücherflohmarkt, Live-Musik, Kirmes, einem Martinszug und geöffneten Geschäften.


Veranstaltet und finanziert wird der Martinsmarkt vom Arbeitskreis Handel im Stadtmarketing. „Eigentlich hatten wir den 13. November vorgesehen“, erzählt dessen Sprecherin Annelie Heinisch. Das aber ist Volkstrauertag, weshalb der Martinsmarkt um eine Woche nach vorne verlegt wurde.

„Sicher ist sicher“, hat Annelie Heinisch sich gedacht. Nachdem der letzte geplante verkaufsoffene Sonntag zum Oldtimer-Treffen wegen einer Klage der Gewerkschaft Verdi abgesagt werden musste, will Stadtmarketing diesmal ganz auf der sicheren Seite sein, dass der offene Sonntag am 6. November auch wie geplant von 13 bis 18 Uhr stattfinden kann.

„Wie vor Corona“, sagt André Saar zur Größenordnung des Heiligenhauser Martinsmarktes in diesem Jahr. 2020 fiel der Markt ganz aus, 2021 gab es eine abgespeckte Version. Jetzt soll der Markt wieder wie in Zeiten vor der Pandemie gefeiert werden, erklärt der Geschäftsführer von Stadtmarketing.

Erstmals allerdings soll das Hitzbleck-Forum in die Veranstaltung einbezogen werden. Hier findet auf der oberen Ebene der große Bücherflohmarkt statt, zu dem der Stadtmarkting-Arbeitskreis Kultur schon seit Jahren einlädt. Hier gibt es Bücher aller Art, aber auch Schallplatten und CDs, außerdem Musik, Waffeln, Kaffee und andere Getränke.

Programm auf der Bühne

Der Martinsmarkt auf dem Rathausplatz wird um 11 Uhr eröffnet. Hier spielen Lutz Strenger und Hannes Johannsen Lieder ihrer neuen CD. Um 13 Uhr nimmt Annelie Heinisch die offizielle Eröffnung vor. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem der verkaufsoffene Sonntag beginnen kann.

Auf dem Martinsmarkt zaubert Lena Hermanns von 13.15 bis 14.30 Uhr auf der Bühne, danach spielt die Gruppe „Foss Doll“ bis etwa 16.30 Uhr. Von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr gibt es Kindersingen mit Dörthe.

Von 17.30 bis 18 Uhr wird ein ökumenischer Gottesdienst gehalten, der auch den Kindern gefallen soll, die nach dem großen Martinszug dazukommen. Im Anschluss an den Gottesdienst werden Weckmänner verteilt, diesmal im Rathaus-Innenhof vom Arbeitskreis Handel.

Großer Martinszug

Ab 16.30 Uhr sammeln sich Kindergartenkinder auf dem Hof der Schule an der Schulstraße. Um 17 Uhr setzt sich der Martinszug, begleitet von der Jugendfeuerwehr, in Bewegung. St. Martin ist wieder der 2. stellvertretende Bürgermeister Hans-Peter Schreven. Auf dem Rathausplatz findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Für Musik zum Zug und hinterher sorgt der Posaunenchor der evangelischen Kirche.

Im Innenhof des Rathauses stellt die Feuerwehr Fackeln in Eimern auf, als Symbol für ein Martinsfeuer. An die Kinder werden „Stuten-Gänse“ verteilt.

Das Rote Kreuz macht mit beim Martinsmarkt, nicht nur mit der Sanitätseinheit, sondern auch mit einem Grillstand. Auf dem Markt gibt es verschiedene Getränke, unter anderem Glühwein, eine Champignonpfanne, den Imbiss mit Currywurst vor dem Alten Pastorat.

An der Sparkasse bietet die katholische Gemeinde unter anderem Waffeln, Apfelsaft und Spiele an. Auch die Ukraine-Hilfe ist mit einem Stand dabei.

Tradition auch dies: Es kommen wieder ein Messerschleifer und ein Korbflechter nach Heiligenhaus, Vettern überdies, wie Annelie Heinisch weiß.

Bereits am Freitag, 4. November, eröffnet auf dem Kirchplatz die Martinskirmes, die diesmal hauptsächlich Fahrgeschäfte für Kinder bietet. Die Kirmes geht über drei Tage bis Sonntag.

An dem 6. November wird die Hauptstraße für den Verkehr gesperrt, und zwar von 8 bis schätzungsweise 19 Uhr. Das Haltverbot gilt ab 7 Uhr.