Kreis Mettmann. Die Kreispolizei warnt erneut vor Betrügern, die sich insbesondere bei älteren Menschen vermehrt via WhatsApp melden. Ein 84-Jähriger aus Ratingen ist am Donnerstag um Geld gebracht worden.
Vor dem Hintergrund eines aktuellen Betrugsfalles in Ratingen warnt die Polizei eindringlich: „Seien Sie stets skeptisch, wenn Sie Nachrichten von Ihnen unbekannten Nummern erhalten. Betrügerische Nachrichten werden nicht nur an Seniorinnen und Senioren, sondern an WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer jeglichen Alters gesendet. Erkundigen Sie sich immer bei Ihren Angehörigen unter den Ihnen bekannten Rufnummern, ob wirklich ein Rufnummernwechsel vorliegt“.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann registriert derzeit „sehr viele Betrugsdelikte und Betrugsversuche über den Messengerdienst WhatsApp“. Es sei davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liege, so die Behörde. In Zweifelsfällen kann man sich direkt unter der Rufnummer 110 an die Polizei wenden und um Rat fragen.
Wie die Polizei zu dem aktuellen Vorfall berichtet, erhielt der 84-Jährige aus Ratingen am Doinnerstag gegen 6.10 Uhr eine WhatsApp-Nachricht einer unbekannten Nummer. Der Absender gab sich als sein Sohn aus und gab an, er habe neue Telefonnummer, da sein Mobiltelefon beschädigt sei.
Im weiteren Verlauf des Chats bat der Betrüger um die Überweisung von Geld, das für ein neues Mobiltelefon bestimmt sei. Der 84-Jährige überwies daraufhin die angegebene Summe auf ein Konto.
Später bemerkte der Ratinger den Betrug, weil sein Sohn mit ihm Kontakt aufgenommen hatte und erstattete Anzeige bei der Polizei.