Kreis Mettmann. In den vergangenen Tagen sowie insbesondere am heutigen Donnerstag hat die Kreispolizeibehörde eine Welle versuchter Betrugsdelikte verzeichnet. Die Kriminellen nutzen WhatsApp-Nachrichten.
Die Polizei warnt eindringlich vor den Betrügern und deren Maschen, insbesondere ältere Nutzerinnen und Nutzer von WhatsApp. Sie will die Behörde sensibilisieren: „Persönliche Daten, inklusive der telefonischen Erreichbarkeiten, werden im Internet auf diversen Plattformen wie Ware von zumeist unlauteren Personen gehandelt“, erklärt die Polizei und rät, man solle kritisch sein, wenn SMS oder WhatsApp-Nachrichten von einer unbekannten Nummer auf dem Display erscheinen. Vor allem in jenen Fällen, in denen eine Person angibt, eine Angehörige oder ein Angehöriger zu sein.
„Erkundigen Sie sich immer direkt unter der Ihnen bekannten Nummer oder bei anderen Familienmitgliedern nach den tatsächlichen Umständen“, so der Appell der Kreispolizeibehörde. „Überweisen Sie keinesfalls Beträge auf Ihnen nicht bekannte Konten. Sollten Sie solche oder ähnliche Nachrichten oder Anrufe bekommen, blockieren Sie die Nummer und informieren Sie umgehend die Polizei unter der 110“.