Die Stadtverwaltung Ratingen informiert. Foto: Mathias Kehren
Die Stadtverwaltung Ratingen informiert. Foto: Mathias Kehren

Ratingen. Bei der Bürgermeisterwahl in Ratingen holte im ersten Wahlgang Patrick Anders mit Abstand die meisten Stimmen. 41,6 Prozent stimmten für den CDU-Kandidaten, mehr als doppelt so viele wie für den Zweitplatzierten Rainer Vogt von der Bürger-Union, der 19,5 Prozent der Stimmen holte. Zwischen Anders und Vogt kommt es damit zur Stichwahl am 28. September.


Knapp hinter Vogt kam Jörn-Eric Morgenroth, der Kandidat der Grünen, mit 17 Prozent auf Platz drei. Rosa-Maria Kaleja (SPD) holte 11,3 Prozent, Dr. Markus Sondermann (FDP) kam auf 6,3 Prozent und die Kandidatin der PARTEI, Fiona Stute, auf 4,4 Prozent.

Auch bei der Ratswahl war die CDU mit 35,3 Prozent mit deutlichem Vorsprung die stärkste Kraft. Die Union konnte ihr Ergebnis von 2020 sogar leicht um 0,9 Prozentpunkte ausbauen. Vor fünf Jahren erzielte sie 34,4 Prozent. Zweitstärkste Kraft wurden wie schon vor fünf Jahren die Grünen, die allerdings Verluste von mehr als drei Prozentpunkten verkraften mussten. Sie kamen jetzt auf 15,8 Prozent (2020: 19,1 Prozent).

Stimmen verloren haben auch die Bürger-Union und die SPD. Die BU kam mit 14 Prozent wie vor fünf Jahren auf Platz 3 ins Ziel, verlor gegenüber der letzten Wahl aber 3,6 Prozentpunkte. Die Sozialdemokraten erzielten mit 12,9 Prozent 2,4 Prozentpunkte weniger als 2020. Die AfD konnte ihr Stimmenergebnis fast verdreifachen und erzielte Ratingen-weit 11,4 Prozent (2020: 4,1 Prozent). Den Wiedereinzug in den Rat nach zwei Wahlperioden Pause schaffte die Linke mit 3,7 Prozent, während die PARTEI zwar Stimmen verlor, mit 2,4 Prozent aber wieder im Rat vertreten sein wird.

Die CDU gewann 22 von 24 Wahlbezirken, zwei Wahlbezirke in Ratingen-West gingen an die AfD. 2020 gewannen die Christdemokraten trotz des insgesamt etwas schlechteren Ergebnisses noch alle 24 Wahlbezirke.

Neue Landrätin und damit Nachfolgerin von Thomas Hendele ist Dr. Bettina Warnecke. Die CDU-Kandidatin und bisherige Bürgermeisterin von Haan setzte sich schon im ersten Wahlgang klar mit 57,9 Prozent der Stimmen durch. Bei der Landratswahl traten nur drei Kandidaten an. Rainer Hübinger von der SPD kam mit 30,7 Prozent auf Platz 2, Thomas Küppers (Piraten) landete auf Platz 3. In Ratingen war das Ergebnis der Landratswahl noch eindeutiger: Hier kam Dr. Bettina Warnecke auf 60,5 Prozent der Wählerstimmen, Rainer Hübinger erzielte 29,8 Prozent und Thomas Küppers 9,7 Prozent.

Auch im Kreistag ist die CDU mit rund 36 Prozent die deutlich stärkste Kraft, gefolgt von der SPD mit rund 17 Prozent, AfD und Grüne lagen kurz vor der Auszählung aller Stimmbezirke mit jeweils rund 14,5 Prozent gleichauf. In Ratingen sind auch hier die Kräfte etwas anders verteilt. 39,8 Prozent der Ratinger Wähler stimmten bei der Kreistagswahl für die CDU. Auf Platz 2 und 3 folgen dicht an dicht die Grünen mit 16,2 und die SPD mit 16,1 Prozent, die AfD landet in Ratingen bei dieser Wahl auf Platz 4 mit 12,3 Prozent.