
Wien. Die sogenannten Tonies sind beliebt. Das machen sich inzwischen auch Betrüger zunutze und stellen Fake-Shops ins Internet, die mit niedrigen Preisen für die Figuren und Boxen locken: Die Ware kommt nie, das Geld ist weg.
Die österreichische Verbraucherschutz-Webseite „Watchlist Internet“ warnt aktuell vor den Fake-Shops. Auffällig seien bei den unseriösen Angeboten vor allem besonders günstige Preise oder Tonie-Figuren, die es offiziell gar nicht gebe.
Auch in Deutschland sind die sogenannten Tonies beliebt. Nach Angaben der Plattform „Statista.de“ hat die Tonies SE allein im Geschäftsjahr 2024 rund 2,4 Millionen Tonieboxen und fast 31 Millionen Figuren verkauft. Den Erfolg der Hörspiel-Produkte nutzen inzwischen auch Kriminelle aus, die Kasse machen wollen – mit Fake-Shops wollen Betrüger an Geld gelangen, Ware gibt es aber nicht.
Betrüger würden die Spielzeuge „in Fake-Shops zu unrealistisch niedrigen Preisen oder haben Exemplare im Angebot, die offiziell gar nicht mehr verkauft werden“, warnt die Webseite „Watchlist Internet“.
Wichtiger Hinweis: Die offizielle Tonie-Website sei ausnahmslos unter tonies.com erreichbar – die deutsche Webseite trägt den Zusatz „/de-de“. Wie die Verbraucherschützer erklären, komme auch in den Fake-Shops der Begriff „Tonies“ vor, der Rest unterscheidet sich dann allerdings deutlich vom Original.
Aufpassen sollte man bei unrealistisch günstigen Preisen, aber auch falls Figuren in den Shops beworben werden, die beispielsweise im offiziellen Shop vergriffen sind. „Das Auftauchen dieser Figuren in anderen angeblich ‚echten‘ Shops ist ein klares Alarmsignal,“ so der Hinweis von Watchlist Internet.