Velbert/Heiligenhaus. Gesundheit und Achtsamkeit sind Schwerpunkte der Volkshochschule im Jahr 2024. Die neuen Räumen im Forum Velbert sind eine „hundertprozentige Verbesserung“. Doch schon bald stehen bei der Volkshochschule personelle Veränderungen an.
Für die VHS ist nach Jahrzehnten ein Traum wahr geworden: endlich neue Räume. „Eine mehr als hundertprozentige Verbesserung“, schwärmt VHS-Leiter Rüdiger Henseling.
Die Volkshochschule ist seit vergangenem Herbst im neuen Forum Velbert zuhause, oben im dritten Stock. Die Schule ist weitgehend barrierefrei, Rollstuhlfahrer kommen per Aufzug zum Empfang, wo Besucher jetzt auch Sitzgelegenheiten haben und nicht mehr – wie in der Nedderstraße – in einem kalten Gang warten müssen.
„Die Räume sind alle ausgebucht“, freut sich Henseling, „die Leute fühlen sich wohl hier.“ Das gilt für die Kundschaft der Schule ebenso wie für die Belegschaft. Zumal es im Forum eine Cafeteria gibt.
Doch die VHS steht vor weiteren Veränderungen: Im Juni geht Fachbereichsleiterin Beate Buchborn in Ruhestand. „Ohne sie wäre die VHS nicht das, was sie heute ist“, sagt Rüdiger Henseling, der froh ist, dass Beate Buchborn auch aus dem Ruhestand heraus für die VHS tätig sein will. Denn es gilt, einen Übergang zu gestalten: Mitte 2025 wird auch VHS-Leiter Henseling selbst in Ruhestand gehen.
VHS-Frühjahrssemester: 400 Kurse mit 12.400 Stunden Unterricht geplant
Allein im Bereich Gesundheit bietet die VHS „weit mehr als 100 Kurse, Seminare, Vorträge und Fortbildungen“ an. Denn Gesundheitsförderung ist bei der Kundschaft der Schule sehr gefragt, lauten die Erfahrungen der Programmplaner. Deshalb wurden „Gesundheitsbildung und Achtsamkeit“ gleich zum „Jahresthema“, reichen also über die Angebote des Frühjahrssemesters hinaus.
Die Volkshochschule nennt „Highlights“, zum Beispiel Informationen über neue Therapien bei Rheuma, „Krebs vorsorgen – aber wie?“, es geht um Innovationen der Augenheilkunde, um die Frage, wie sich ein Bournout verhindern lässt, oder um ein Selbstbehauptungstraining für Kinder. Yoga gibt es auch schon für Kinder oder auch als Bildungsurlaub für Erwachsene. Außerdem umfasst das Programm viele Kurse Hatha-Yoga und intuitives Bogenschießen.
Auch im Fachbereich Beruf geht es um das Thema Gesundheit. Beispielsweise im kostenlosen Workshop „Werde glücklich im Job – die eigene Zukunft aktiv gestalten“, der zusammen mit der Agentur für Arbeit angeboten wird. Ein Angebot an Erwerbstätige, die sich beruflich verändern möchten.
Interessierte können sich im Thema Körpersprache und Rhetorik weiterbilden oder in einem Seminar einen „gelasseneren Umgang mit schwierigen Mitmenschen“ lernen.
Im Bereich Sprachen bietet die Volkshochschule Kurse in elf Fremdsprachen an. Anfänger können beispielsweise mit Englisch, Spanisch, Schwedisch oder Chinesich beginnen. Neu bei der VHS ist der Online-Kurs „Japanisch für Einsteiger“.
Im Programmbereich Kultur lädt die Schule neben vielen anderen Angeboten ein zu einem Vortrag über Frieda Kahlo. Neu im Bereich Gesellschaft ist ein Computer-Treff für Seniorinnen und Senioren.
„Die Nachfrage und der Bedarf an Integrations- und Alphabetisierungskursen ist ungebrochen sehr hoch“, berichtet die VHS. Sie bietet aktuell insgesamt 20 parallellaufende Deutschkurse an. „Damit ist die VHS weiterhin einer der größten Anbieter von Deutschkursen in der Region“, erläutert VHS-Leiter Rüdiger Henseling. So können etwa 400 Menschen aktuell die VHS-Angebote zur Integration wahrnehmen.
Das Frühjahrssemester beginnt am 1. Februar. Das Heft liegt in den VHS-
Geschäftsstellen und an vielen anderen Stellen wie Kindergärten, Sparkassen und Kirchengemeinden aus.
Im Internet ist das Programm zu finden unter http://www.vhs-vh.de.