Wülfrath. Das Standortranking Deutschland des Portals „Die Deutsche Wirtschaft“ ist in der aktuellen Version erschienen. Die Kalkstadt schafft es unter allen 4.073 Orte in Deutschland auf Rang 851.
Nicht so gut ist die Nachricht für die Kalkstadt: Wülfrath hat hat in dem bundesweiten Städtevergleich 67 Plätze verloren und liegt nun auf Rang 851 und damit in der Ranking-Nachbarschaft von nordrhein-westfälischen Städten wie Werl, Stemwede oder Schmallenberg. Im direkten Duell ist Mettmann an Wülfrath vorbeigezogen: die Kreisstadt hatte 19 Plätze gutmachen können und liegt nun auf Rang 842.
Um das Ranking zu erstellen, hatte das Portal die Deutsche Wirtschaft 4.073 Orte in Deutschland hinsichtlich ihrer Unternehmensstärke und Standortbewertungen gewichtet. Wülfrath gehört in der aktuellen Liste zu jenen 2.093 Standorten, die in ihren Platzierungen sanken.
Seit 2017 erscheint das Standortranking von Die Deutsche Wirtschaft. Es wird vierteljährlich neu errechnet. So soll die Dynamik in der Unternehmenslandschaft erfasst werden. Maßgeblich für den Rang sind die als „Top-Unternehmen“ einer Stadt verstandenen Firmen sowie eine Standortbenotung, an der jeder online teilnehmen kann. Sieben Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsmarkt oder Lebensqualität werden eingerechnet. Bei der öffentlichen Note kommt Wülfrath auf eine 3,03.
Was ein „Top-Unternehmen“ im Sinne des Rankings ist, erklärt die DDW-Rankingredaktion so: Es handele sich um Unternehmen, die beispielsweise zu den 5.000 größten Familienunternehmen, 10.000 wichtigsten Mittelständler, Weltmarktführern und weiteren Segmenten zählen. Bundesweit gibt es davon 25.116. Laut Ranking liegen sechs dieser Top-Firmen in Wülfrath.
Als Beispiele nennt das Wirtschaftsportal für die Kalkstadt zuvorderst die Unternehmen Lhoist Rheinkalk, Titania und Puky. Es folgen die Baustofffirma Migua, Jeners Druckgusstechnik und AVK Mittelmann als Armaturenhersteller.
Vor allem Lhoist Germany der Lhoist-Gruppe aus Belgien, dem weltgrößten Hersteller von Kalk- und Dolomit-Erzeugnissen, prägt die Stadt als Wirtschaftsstandort, aber auch die Region, immerhin befindet sich das Werk Flandersbach direkt im Stadtgebiet. Im Industriegebiet „Zur Fliethe“ ist mit Puky, einem Hersteller unter anderem von Rollern und Gokarts, ein Unternehmen zu finden, das Produkte herstellt, mit dem vermutlich nicht nur viele Wülfratherinnen und Wülfrather im wahrsten Wortsinn das Laufen gelernt haben.
Wülfrath erreicht letztlich einen Scoringwert von 19,37. Zum Vergleich: Standortgewinner Hamburg wurde mit einer 3.929,75 bewertet – bei 1.089 Top-Unternehmen und einer öffentlichen Note von 2,21.
Das Ranking ist dynamisch, kann sich also bereits zum nächsten Quartal verändern.